Liebe pädagogische Fachkräfte,
heute erreicht Sie/Euch bereits unser 10. Brief und mit großen Schritten geht es für die Kinder im letzten Kindergartenjahr auf ihren spannenden Übergang zur Schule zu. In diesem Brief haben wir daher den Schwerpunkt auf dieses Thema gelegt: Wir bieten Ideen und Anregungen für die Vorbereitung auf die Schule, z.B. die Vorschulkinder darin zu bestärken, besonders unter den aktuellen Pandemiebedingungen kompetent den Übergang in die Schule zu meistern.
Wir verfolgen aufmerksam die Entwicklungen rund um die sich stetig verändernden Auflagen in den Kitas und nehmen wahr, welcher dauerhaft erhöhten Mehrfachbelastung Sie/Ihr in diesen Zeiten ausgesetzt sind/seid. Daher wenden wir uns mit einem Beitrag ganz gezielt an Sie/Euch, um auf die Möglichkeiten der Resilienz bei Erwachsenen zu blicken.
Da weiterhin zahlreiche Kinder ihren Alltag ausschließlich zu Hause verbringen, haben wir Angebote und Materialien zusammengetragen, die sich besonders zur Umsetzung im familiären Umfeld anbieten. Auf unserer Homepage befinden sich weitere (Info-)Materialien, die zum Teil gezielt an Eltern gerichtet sind und gerne heruntergeladen und an die Familien der Einrichtung weitergegeben werden können.
1) Das Informationsblatt zur Übergangsgestaltung ist für die Zielgruppe der pädagogischen Fachkräfte formuliert und bietet auf der zweiten Seite eine Übersicht zahlreicher alltagsnaher Ideen zur Förderung der Kompetenzen eines zukünftigen Schulkindes. Das darin enthaltene Infoblatt zum Kreislauf „Fit für die Schule“ gibt es ebenfalls im Einzelformat auf unserer Homepage, das sich auf DIN A3 als Plakat zum Aushängen nachdrucken lässt.
2) Resilienz ist ein geläufiger Begriff, der vor allem in Bezug auf die Kinder im pädagogischen Kontext genutzt wird, doch „Was schützt uns um diese herausfordernden Zeiten zu meistern?“. Auch für die Kolleginnen gibt es wertvolle Möglichkeiten, die eigene Resilienz zu stärken. Drei kleine Übungen für Zuhause und vertiefend die sieben Säulen der Resilienz nach Prof. Dr. Jutta Heller können dabei helfen.
3) In der aktuellen Situation kommt es in den Familien häufiger und eher vor, dass den Kindern der Zugang zu digitalen Endgeräten angeboten wird. Deshalb haben wir eine kleine Sammlung an Links erstellt, die Eltern am besten mit ihren Kindern gemeinsam entdecken können. Die Übersicht enthält zahlreiche Ideen und Angebote rund ums (Vor-)Lesen, (Mit-)Singen oder Entdecken. Wird der Zugriff auf entsprechende Angebote gut durch Erwachsene begleitet, können sich aus diesen Angeboten auch sprachförderliche Anlässe entwickeln.
4) Außerdem unterbreiten wir Vorschläge, was anstelle von digitalen Medien mit Kindern zu Hause unternommen werden kann und haben Anregungen zusammengetragen, wie Inhalte der Sendungen im Nachhinein sprachförderlich und spielerisch aufgegriffen werden können. Durch diese neuen Rituale können im familiären Kontext vielseitige Sprachanlässe entstehen.
5) Mit den Bilderbücherbeuteln greifen wir eine in zahlreichen Kitas etablierte Praxis auf. Die Beutel ermöglichen Kindern und ihren Familien nicht nur unter Lockdown-Bedingungen, sich einzelne Bilderbücher ausleihen zu können. Mit der Erweiterung durch passendes (Spiel-)Material zur jeweiligen Geschichte, können zu Hause zahlreiche (alternative) Handlungen erschlossen, ausprobiert und im familiären Kreis zu Sprachanlässen werden.
6) Und wir haben Kniereiter zusammengetragen, die sowohl in der Kita als auch zu Hause zum Einsatz kommen können. Als kurze Geschichten in Reimform können sie zusammen mit passenden Bewegungen auf dem Schoß sitzend nachgesprochen werden. Ergänzend dazu können Eltern Reime einbinden, die sie aus ihrer Kindheit oder Familiensprache kennen.
Außerdem wollten wir Ihnen/Euch anlässlich des Internationalen Tages der Muttersprache am Sonntag, den 21.02.2021 einen kleinen Tipp geben, wie Sie/Ihr all die verschiedenen Muttersprachen in Ihren/Euren Kindergruppen feiern können/könnt! Das vorgefertigte Lernposter „Der Sprachbaum unserer Gruppe“ von Aylin Keller (Talisa Verlag) (https://talisa-verlag.com/produkt/lernposter-der-sprachenbaum-unserer-gruppe-kita kann als Anregung und Inspiration für eigens entwickelte Bäume oder Blumensträuße der verschiedenen sprachlichen Kompetenzen in Ihren/Euren Einrichtungen dienen. Wir wünschen Ihnen/Euch viel Spaß beim Feiern Ihres/Eures Schatzes der sprachlichen Vielfalt!
Zum Abschluss möchten wir Sie/Euch herzlich zu einer Neuauflage der AG LeitungsNetzwerk, als Online-Format, am Dienstag, 02. März von 14-ca.16 Uhr einladen. Wir haben traditionell ein interessantes und sehr abwechslungsreiches Programm für Sie/Euch vorbereitet. Näheres teilen wir in einer gesonderten Mail Ende der Woche mit. Interessierte melden sich bitte per Mail bei Elke Rühlemann-Franke an unter elke.ruehlemann-franke@vhs-braunschweig.de und bekommen rechtzeitig den Zoom-Link zugemailt. Unsere Bitte: Save the date!
Erinnern möchten wir auch an unsere Online-Fachtagung am 9. März von 14:30 bis 16:30 Uhr zum Thema „Das letzte Jahr in der Kita - Herausforderung Bildungssprache“ mit der Referentin Frau Dr. Buschmann („Mutter“ des Heidelberger Interaktionstrainings), BSHP01. Wir freuen uns auf viele weitere Interessent*innen. Auch dazu erfolgt nochmals eine Einladung per Mail und wird nach der Anmeldung kurzfristig der Zoom-Link verschickt.
Wir wünschen Ihnen/Euch alles Gute und viel Freude mit den Kindern und ihren Familien.
Herzliche Grüße vom gesamten Team des DialogWerk