13. Brief an die pädagogischen Fachkräfte

        

    Liebe Kita-Leiter*innen, liebe Teams,

     

    wie schon der Schriftsteller von Grimmelshausen (17 Jhd.) wusste, gibt es nichts Beständigeres als die Unbeständigkeit. In den letzten 14 Monaten hat sich vieles verändert und auch die letzten Wochen sind von einer schnelllebigen Dynamik voller Hochs und Tiefs geprägt. Und doch bleiben einige Dinge so, wie wir sie kennen: Der Sommer bahnt sich behutsam seinen Weg, die Sommerpause kündigt sich langsam an, das aktuelle Kita-Jahr neigt sich dem Ende zu und das neue steht in den Startlöchern. Und auch wir folgen unserer neuen Tradition und senden Ihnen/Euch hiermit unseren 13. Corona-Brief.

    Zum Schwerpunkt des Briefs: Kita ist und spricht bunt – knapp die Hälfte der 0 bis 6-jährigen in Braunschweig lebenden Kinder haben einen Migrationshintergrund. Hieran möchten wir anschließen und das facettenreiche Thema Mehrsprachigkeit und den Umgang damit näher beleuchten. Zugleich möchten wir diesen Brief nutzen, um ein neues Beratungsformat anzukündigen und unser aktuelles Qualifikationsangebot vorzustellen. Im Anhang finden Sie/findet Ihr, neben Informationen dazu, die folgenden Infomaterialien und Praxisanregungen zur Sprachbildung und -förderung im Feld Mehrsprachigkeit und darüber hinaus:

    1.       Pädagogischer Umgang mit Mehrsprachigkeit in der Kita: Dieses Blatt widmet sich der Frage, wie Fachkräfte in verschiedenen Situationen pädagogisch wertvoll und wertschätzend im Umgang mit den erstsprachlichen Kompetenzen des Kindes reagieren können.

    2.       Durch Fragen und Impulse die Sprachaktivität aller Kinder anregen - dieses Ziel verfolgt das Infoblatt Bilderbuchbetrachtung - Dialogisches Lesen.

    3.       Auch im Außengelände oder bei einem Spaziergang können wertvolle Sprechanlässe gegeben werden. Das Infoblatt Geräusche des Windes gibt Ihnen/Euch Impulse und praktische Anregungen dazu.

    4.       Häppchenweise – Beratung für „Eilige“: Als neues Format steht Ihnen/Euch ab sofort freitags von 9 bis 13 Uhr die zusätzliche Möglichkeit der telefonischen Kurzberatung zur Verfügung. Wichtig: Diese Telefonberatung ersetzt nicht die Ihnen/Euch bekannten Kontaktmöglichkeiten, sondern ist lediglich eine Ergänzung.

    5.       Last but not least - jetzt anmelden: Unsere Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte im Stadtgarten Bebelhof können seit der letzten Woche stattfinden und weiterhin gebucht werden. Der letzte Anhang fasst alle Themen und Termine zusammen. Wir freuen uns auf Ihre/Eure Anmeldung und das lang ersehnte Wiedersehen im Grünen.

    Außerdem möchten wir auf eine Terminänderung hinweisen.  Das Präsenz-Seminar „Resilienz – Wie Kinder mutig, sicher und stark werden“, SHP21, findet mit der Referentin Beate Klimaschewski  am 03.06.2021 und 10.06.2021 von 13 – 17 Uhr im Timmerlaher Busch statt,

    Näheres unter www.hdf-braunschweig.de

    Derzeit beschäftigen wir uns mit der Zukunft der Corona-Briefe. In jedem Fall wird es vor den Sommerferien einen weiteren, ggf. letzten Brief geben. Dazu interessiert uns Ihre/Eure Meinung: Seid Ihr auch im neuen Kita-Jahr an Corona-Post mit weiteren Anregungen und Praxistipps interessiert oder bevorzugt ihr eine Pause oder ein anderes Format? Antworten dazu nehmen wir gerne entgegen (bitte als Antwort an diese Mail).

    Wir wünschen Ihnen/Euch einen bunten, dynamischen und sommerlichen Start in den Juni und verbleiben mit herzlichen Grüßen

    das Team des DialogWerks

    Praxistipp_ Umgang mit Mehrsprachigkeit in der Kita

     

    Bilderbuchbetrachtung: dialogisches Vorlesen


    Sprachförderung: Geräusche des Windes


    Neues Format: Häppchenweise


     

    Fortbildungen im Stadtgarten

    Ähnliche Themen


     

    Dateien zum Download (VHS Braunschweig)

    Hier finden Sie die Downloads der Volkshochschule Braunschweig

     


     

    Dateien zum Download (Haus der Familie)

    Hier finden Sie Downloads zur Familienbildung