17. Brief an die pädagogischen Fachkräfte
SPRACHROHRPOST – SPRACHROHRPOST – SPRACHROHRPOST
Liebe Kolleg*innen, liebe Kita-Leiter*innen der Einrichtungen, liebe Teams!
Einen guten Jahresbeginn wünschen wir Ihnen und euch!
Wie entsteht Neues?
Das Neue Jahr hat es leicht. Es ist pünktlich und zur vereinbarten Zeit am Start. In der Natur, in Wald und Garten, braucht es schon einen bestimmten Rhythmus, durch den nach Ruhe und Sammlung neues Leben erscheint. Wie ist es in einer sozialen Gemeinschaft, in Krippe und Kindergarten? Vielleicht hatten Sie und ihr auch eine kleine Weihnachts-Winter-Ruhe, in der Abstand genommen und Erlebtes eingesammelt wurde? Möglicherweise ist dies eine gute Basis um Neues zu entdecken, Raum dafür zur Verfügung zu stellen oder sich auf die Suche danach zumachen. Wie sind Ihre / sind eure Erfahrungen mit der Entstehung von Neuem?
1) In unserem ersten Anhang bieten wir durch den Interkulturellen Kalender einen Überblick über das Neue Jahr 2022. Die wesentlichen religiösen und weltlichen Feste bieten Möglichkeiten für Gespräche, Austausch und neue gemeinsame Erfahrungen im Team und mit den Familien.
2) Durch den Fachvortrag im Dezember haben wir uns intensiv mit dem praktischen Einsatz von digitalen Medien in Hinblick auf alltagsintegrierte Sprachförderung beschäftigt. Eine Zusammenfassung des Vortrags von Marion Lepold zum Thema „DIGITALE MEDIEN FÜR DIE SPRACHLICHE FÖRDERUNG IM KITA-ALLTAG NUTZEN“ ist in diesem Anhang zu finden.
3) Das Erleben des Wetters bietet sinnliche Erfahrungen aber auch überraschende Eindrücke. Kinder erleben die natürliche Umgebung auf allen Wahrnehmungsebenen intensiv. Die vorgestellte Projektarbeit „Wetterprojekt mit Tablet, Kamera & Co“ möchte ein Beispiel aufzeigen, wie das alltägliche Erleben der Kinder und ihre unmittelbaren analogen Erfahrungen durch den pädagogisch motivierten Einsatz digitaler Medien aufgegriffen und vertieft werden können.
4) Auch ein Medium, ein bewährtes, analoges ist das Bilderbuch. Die uneingeschränkt sprachförderliche Qualität ist vielfach nachgewiesen und validiert. Wie junge Kinder begleitet werden können, das Medium Bilderbuch zu entdecken und zu nutzen beschreibt das Infoblatt Lesekultur in der Krippe.
5) An dieser Stelle möchten wir zu dem kommenden Online- Fachvortrag einladen. Prof. Dr. Jörn Borke wird zum Thema „KULTURSENSIBLE FRÜHPÄDAGOGIK – HINTERGRÜNDE UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN MIT DEM SCHWERPUNKT SPRACHENTWICKLUNG“ am 25.01.2022 von 10 bis 12 Uhr referieren und einen Austausch ermöglichen.
Es grüßen herzlich die Mitarbeiterinnen des DialogWerks