Liebe Kitaleiter*innen und pädagogische Fachkräfte,
Sie sind/Ihr seid von der Corona-Pandemie besonders hart getroffen, denn alle sind in einer Ausnahmesituation. Vielleicht im Homeoffice oder an der Betreuung von Notgruppen beteiligt. Vielen von uns fehlt der normale Berufsalltag.
Persönliche Fragen und Sorgen wie: Wann tritt wieder Normalität ein? Wann sehe ich die Kinder wieder? Gehöre ich zur Risikogruppe? u. v. m. treiben Sie/Euch gewiss um. Wir denken an Sie/Euch und fühlen mit Ihnen/Euch.
Mit dieser Mail möchten wir Ihnen/Euch Anleitungen für die Herstellung von pädagogischem Material (Siehe Anhänge!) zur Verfügung stellen. Der handwerkliche Prozess könnte eine Möglichkeit sein, sich mit den Kindern und Kolleginnen in der Einrichtung zu verbinden und die Zeit zu nutzen, um Material herzustellen. Dies kann jetzt und auch später die eigene Arbeit bereichern und in der Anwendung sowohl den Kindern als auch Ihnen/Euch viel Freude bereiten. Darüber hinaus sind all diese Materialien sehr gut sprachförderlich zu nutzen.
Die 1. Idee ist die Herstellung von Papprohrtrommeln. Dazu gibt es eine Anleitung, eine Bezugsquelle und unter dem Link https://www.edumusik.com/ demnächst Videos zum Musikmachen mit Kindern, zum Trommelbau und zu ihrem Einsatz. Später gibt es im DialogWerk auch wieder Fortbildungen dazu, vielleicht ebenfalls im Online-Format.
Im nächsten Newsletter werden wir darüber informieren.
Die Trommel fasziniert fast alle Kinder. Denn sie gibt ihnen die Möglichkeit, sich auszudrücken, mit anderen jenseits von Sprache in den Austausch zu kommen, Teil einer Gruppe, eines Rhythmus zu sein und darüber Zugehörigkeit und Gemeinschaft zu erfahren. Und sie unterstützt vielfältig die motorischen Fähigkeiten sowie den Spracherwerb.
Die 2. Idee ist das Nähen und Befüllen von Geschichtensäckchen für die 1- 4 Jährigen. Kleine Geschichten werden mit einfachen Figuren aus einem Säckchen szenisch gespielt und begleitet. Dazu gibt es eine Buchempfehlung: Bostelmann, Antje: Geschichtensäckchen, Material und Spielanregungen für 1-4 jährige Kinder, Verlag an der Ruhr.
3. Wir haben Informationsmaterial für eine sprachanregende Raumgestaltung zusammengestellt. Das ganze Gebäude Ihrer/Eurer Einrichtung, der Garten, die Gruppen- und Funktionsräume erscheinen in dieser Zeit in einem neuen Licht. Die Menschen, die sie gewöhnlich beleben, fehlen zum größten Teil. Viele Räume und Materialien wurden in den vergangenen Tagen aufgeräumt, gesäubert, sortiert. Wir nehmen an, dass sich einige Fachkräfte in diesem Zusammenhang Gedanken über die Gestaltung der Räumlichkeiten machen. Wir haben dazu grundsätzliche Gedanken zusammengetragen, für die Betrachtung der Räume und für den Austausch im Team. Weitere Anregungen sowie praktische Umsetzungsmöglichkeiten geben wir gern im Gespräch oder einer Material- und Buchausleihe an Sie/Euch weiter.
Dann haben wir in Telefonaten mit Ihnen/Euch von Ideen gehört, die Sie/Ihr entwickelt haben/habt, um Kontakt zu den Kindern zu bekommen. Darüber möchten wir gern berichten:
In einer Kita ist die Bücherei geöffnet, so dass Spiele und Bücher an die Kinder und Familien ausgeliehen werden können. Die Medien werden nach telefonischer Terminabsprache durch ein Fenster übergegeben. Die Familien kommen einzeln, so werden die Anforderungen zum Infektionsschutz berücksichtigt. Die Telefonate im Vorfeld eignen sich übrigens auch gut, um mit Risikofamilien in Kontakt zu kommen, nach dem Motto: „Habt Ihr schon gehört, die Bücherei ist offen. Und wie geht es Euch eigentlich?“
Die Ausleihe wird sehr gut angenommen und für die Kinder ist es bei der Gelegenheit schön zu sehen, dass es ihre Krippe/Kita noch gibt.
Erzählen Sie/erzählt uns gern von solchen Best-Practice-Ideen!
Gern stehen wir auch für Fachgespräche zur Verfügung und sind per Telefon (ggfs. über Rufumleitung) oder Mail erreichbar.
Mit Hilfe des Formulars „Fragebogen zur Erfassung des aktuellen Bedarfs“ im Anhang teilen Sie/teilt uns bitte Ihre/Eure Wünsche und Vorschläge mit, wie wir Sie/Euch weiterhin unterstützen können.
In Kürze erscheint übrigens unser neuer, 17. Newsletter mit vielfältigen Angeboten. Und wir melden uns weiterhin in kürzeren Abständen bei Ihnen/Euch.
Wir wünschen Ihnen/Euch alles Gute und besonders natürlich Gesundheit und würden uns freuen, von Ihnen/Euch zu hören.
Viele liebe Grüße sendet das DialogWerk-Team