21. Brief an die pädagogischen Fachkräfte

     

     Liebe Kolleg*innen, liebe Kita-Leiter*innen der Einrichtungen, liebe Teams!

     

    Die Sommerferien sind immer eine Zäsur. Sind alle Fachkräfte wieder eingetrudelt, konnten alle eine gute Zeit mit Freiraum und Erholung erleben, vielleicht gibt es personelle Veränderungen im Team? In jedem Fall ändert sich die Konstellation der Kinder.  Alle neuen Kinder werden begrüßt und in dem bewährten Rahmen der pädagogischen Arbeit aufgenommen, die Eltern kennengelernt und viele neue Beziehungen geknüpft. Das neue Kindergartenjahr beginnt und mit ihm viele neue Gedanken, Ideen und Vorstellungen für die kommenden Monate.

          Das DialogWerk möchte diese Startphase nutzen, sich aus der Sommerzeit zurückmelden und neue Ideen und Anregungen für die praktische Arbeit als auch für die Fortbildung der Mitarbeiterinnen in die Einrichtungen schicken.

         1. Pädagogische Arbeit ist Arbeit mit der eigenen Stimme. Sie ist wichtigstes Werkzeug, persönlicher Ausdruck und Mittlerin zwischen den Menschen. Ihre Bedeutung kann nicht überschätzt werden und doch bekommt sie in der täglichen Arbeit wenig Wertschätzung. Mit den Stärkungsübungen für die Stimme möchten wir sie in die Aufmerksamkeit rücken und einfache, praktische Übungen zur Verfügung stellen, welche die Stimme pflegen und unterstützen.

    2. „Wenn du der Hund bist, gehen wir zusammen spazieren.“ – Kinder erleben ihre Welt gern aus unterschiedlichen Perspektiven. Neben der Raumwahrnehmung bietet die Position des Krabbelns eine Fülle an Bewegungsimpulsen und Sinneswahrnehmungen. Die Bedeutung des Krabbelns für die (Sprach-)Entwicklung  wird zusammengefasst und viele Anregungen gegeben, Kinder dazu einzuladen und für krabbelnde Fortbewegung zu motivieren.

    3. In der Buchvorstellung geht es um die Fähigkeit der Entspannung, welche über einfache Körperübungen eingeleitet und begleitet wird. Die Geschichte des Yoga-Bären – Entspann dich wie die Tiere im Wald bindet das Interesse der Kinder und lädt ein, einzelne Übungen durchzuführen und über Wahrnehmungserfahrungen zu sprechen.

    4. Lea Wedewardt ist inzwischen eine bekannte, freischaffende Fortbildnerin, die wertschätzend und kindzentriert auf pädagogische Arbeitsbereiche in der frühen Bildung schaut. Sie befasst sich in diesem Online-Vortrag mit „Wörterzauber statt Sprachgewalt – Achtsam Sprechen in Kita und Krippe“, zu dem wir herzlich einladen möchten

    Hier geht es zur Anmeldung

    5. Eine lange und bewährte Kooperation besteht zwischen dem Braunschweiger Theater Fadenschein und dem DialogWerk, da in beiden Institutionen Sprache ein zentrales Medium abbildet. Nach der Corona-Pause wird in diesem Jahr wieder das internationale Weitblickfestival stattfinden, zu dem viele internationale Puppentheatergruppen eingeladen sind. Zu einem Fachtag mit dem Hellios Theater Hamm laden wir pädagogische Fachkräfte ein, theaterpädagogische Elemente für jüngste Kinder kennenzulernen, unter dem Thema: KREISE „Theater für die Allerkleinsten“

          Hier geht es zur Anmeldung

          Wir hoffen, für jedes Team ist etwas Interessantes dabei, wünschen eine schöne Spätsommerzeit und grüßen herzlich,

          die Mitarbeiterinnen des DialogWerk!

     

     

     

     

    Stärkungsübungen für die Stimme

    Bedeutung des Krabbelns für die Sprachentwicklung

    Der Yoga Bär - Entspannung für Kinder

    Ähnliche Themen


     

    Dateien zum Download (VHS Braunschweig)

    Hier finden Sie die Downloads der Volkshochschule Braunschweig

     


     

    Dateien zum Download (Haus der Familie)

    Hier finden Sie Downloads zur Familienbildung