Liebe Kitaleiter*innen, liebe Kollegen*innen,

    mittlerweile haben wir mit vielen von Ihnen/Euch persönlich am Telefon gesprochen und so mehr darüber erfahren, wie es Ihnen/Euch, dem Team sowie den Kindern in den Einrichtungen und zu Hause geht.

    Dabei haben viele berichtet, dass die hohe Bereitschaft, die Situation mit Zuversicht anzupacken, in den Familien sinkt. Die vielen Wochen der Isolation zehren an den Eltern durch die Mehrfach-belastung   von Kinderbetreuung, Schulaufgabenbegleitung und Homeoffice. Erschöpfung macht sich breit, die Kinder werden unzufriedener, weil Freunde fehlen, Arbeitgeber drängen im Hintergrund.

    Mit der stufenweisen  Ausweitung der Notgruppen tauchen zwei Themen in allen Gesprächen auf: Wie kann diese Ausweitung  organisatorisch unter Einhaltung der Hygienevorschriften bewältigt werden? Wie kann die Wiedereingewöhnung der Kinder gut gelingen?

    Dazu empfehlen wir folgenden Link:

    Interview mit Rebekka Behrendt in Kita Kongress online „Wieder- Eingewöhnung nach Corona?“ (beleuchtet die pädagogisch-psychologische Ebene)

    Als vorbereitende Maßnahme gäbe es z.B. die Möglichkeit, eine Portfolie-Seite von zu Hause aus zu gestalten. Die Kinder stellen dar, was in der Familienzeit bevorzugte Spiele sind, wie ihr Zimmer aussieht, wie sie als Familie die Zeit gestaltet haben. Dies wäre ein guter Anlass, um in den Einrichtungen darüber mit den Kindern ins Gespräch zu kommen und sich mit ihnen auszutauschen…oder bei den Krippenkindern auf der Portfolioseite nachzulesen, was zu Hause bedeutsam war. Dazu haben wir ein Blatt im Anhang vorbereitet.

    Eine zusätzliche, sehr schöne Idee der Teilhabe ist die Anfertigung eines sprechenden Fotoalbums, gerade auch für die Kinder, die noch zu Hause bleiben müssen und zu denen Sie /Ihr über diese lange Zeit gern Kontakt halten können/könnt. Die Kinder brauchen diesen Kontakt, um zu spüren, dass sie noch Teil der Gruppe sind und auch für sie eine Rückkehr vorgesehen ist. Eine ausführliche Beschreibung plus Bezugsquellen findet sich im Anhang.

    Wie Kinder die aktuelle Situation bewältigen, wird sehr individuell sein,  auch vom Alter und den  Erfahrungen-positiv wie negativ- in den Familien abhängig sein.

    Ein zweiter von  Ihnen/Euch geäußerter Wunsch sind Materialien zum Downloaden. Deshalb haben wir mit Hochdruck viele Materialien aus unseren Fortbildungen verschriftlicht und auf unsere Homepage gestellt.

    Sie finden/Ihr findet diese unter DialogWerk Braunschweig/Extras oder Aktuelles/Materialpool.

    Dort sind z.B. unter Anregungen für die Praxis:  Sprachförderspiele, Ideen zur Umsetzung der Partizipation, SpielZEUGideen aus Alltagsmaterialien hergestellt, Buchempfehlungen u. v. m. zu finden.

    Stöbern Sie/Stöbert gern darin!

     

    Ein weiteres Thema, das sich aus Berichten aus Ihren/Euren Einrichtungen und der Eltern-begleiterinnen des Rucksackprojekts ergeben hat, sind die vielen mehrsprachigen Kinder, die jetzt vielleicht wochenlang kein Deutsch gesprochen haben, denn Kontakte zu anderen, z.B.  deutschen Kindern, waren ja nicht möglich. Wir unterstützen gern mit „Empfehlungen für die

    Eltern mehrsprachiger Kinder“.

    Auch dazu finden Sie/findet Ihr im Anhang ein Infoblatt. Dies werden wir in die vier am meisten

    in Braunschweig vertretenen Sprachen übersetzen lassen (Russisch, Polnisch, Türkisch, Arabisch). Demnächst sind sie auch als Download auf unserer Internetseite zu finden.

     

    Weiterhin bieten wir an, Ihnen/Euch Materialien zuzuschicken, z.B.  zur Sprachbeobachtung und Dokumentation…  Und wir stehen telefonisch für Beratungen zur Verfügung, wenn Sie/Ihr ein offenes Ohr brauchen/braucht zu den Themen Wieder-Einstieg in Krippe oder Kita, Übergang Krippe/Kita etc.

    Wichtig! Unsere Bibliothek ist zur Material- und Buchausleihe in der Regel von 9-15 Uhr geöffnet und kann, möglichst nach telefonischer Absprache eines Termins,  genutzt werden,  gerade auch zur Unterstützung für diejenigen, die gerade an Konzeptionen, Umsetzung von Partizipation oder anderen Themen arbeiten.

    Wir wünschen Ihnen/Euch viel Kraft, Gesundheit und Zuversicht für die kommenden Wochen.

    Ihr/Euer DialogWerk-Team

     

    Eingewöhnung zu Corona - Interview

    Mit Kindern zu Hause -Tipps für mehrsprachige Familien

    Wieder- Eingewöhnung

    Sprechendes Fotoalbum

    Portfolioarbeit zu Corona

    Ähnliche Themen


     

    Dateien zum Download (VHS Braunschweig)

    Hier finden Sie die Downloads der Volkshochschule Braunschweig

     


     

    Dateien zum Download (Haus der Familie)

    Hier finden Sie Downloads zur Familienbildung