SprachRohrPost 24
Liebe Einrichtungsleitungen, liebe pädagogische Fachkräfte, liebe Kolleg*innen,
allmählich ist die Hälfte des Kindergartenjahres um. Dies ist ein guter Zeitpunkt, um zu reflektieren, wie die Kinder angekommen und wie sie sozial eingebunden sind. Es lohnt, den Blick nochmal besonders auf die Kinder zu richten, die in diesem Jahr eingeschult werden. Der jetzige Jahrgang ist durch zwei Jahre Corona-Regelungen in seiner Bildungsbiografie geprägt. Viele Kinder waren nur einen Teil ihrer Kindergartenzeit in der Einrichtung, häufig unterbrochen durch Notbetreuung oder Schließungszeiten. Wie wird ihnen der Übergang in ihre Schulzeit gelingen?
Diese Sprachrohrpost widmet sich deshalb schwerpunktmäßig der Arbeit mit den Kindern im letzten Kindergartenjahr, mit Gedanken und Ideen für diese Altersgruppe.
Und auch für die anderen Kinder ab dem Krippenalter haben wir ein paar Anregungen zusammengestellt.
- Alltägliche Handlungen und Abläufe des Tages sind den Kindern vertraut und sie haben durch Beobachtung und Nachahmung die Möglichkeit sich darin auszuprobieren. Die Idee der Familien-Ergo setzt daran an und zeigt auf, wie förderlich viele alltägliche, praktische Tätigkeiten sind, wenn die Kinder dazu angeregt und einbezogen werden. Die Tätigkeitsfelder aus dem Familienleben lassen sich leicht im Kindergartenalltag in ähnlicher Art wiederfinden.
- Kinder im letzten Kindergartenjahr sind Symbol-Sucher. Buchstaben haben den Reiz des Entdeckens und Wiedererkennens. Einfache Buchstabenpuzzle können dieses Interesse wecken und vertiefen. Die Kinder finden einen lustbetonten Zugang zu ersten Buchstaben.
- Zu dem Thema Vorschule haben wir einen bunten Strauß an praxisnahen Büchern in unseren Buchempfehlungen zusammengetragen. Viel Spaß beim Stöbern!
- Für alle Kinder vom Krippen- bis Kindergartenalter haben wir ein paar praktische Anregungen mit Duplo-Steinen zur Förderung der Sprache und zur Stärkung der visuellen Wahrnehmung.
- Das Heidelberger Interaktionstraining (HIT) ist unser Erfolgsmodell als Langzeitfortbildung für alltagsintegrierte Sprachbildung/-förderung. Umfassend und praxisnah werden die pädagogischen Arbeitsbereiche genutzt, um Kinder in ihrer sprachlichen Entwicklung zu unterstützen und zu fördern. Ein neuer Kurs beginnt am 4. Mai.
- Die AG-Leitungsnetzwerk lädt alle Braunschweiger Einrichtungsleiter*innen zu einem AG-Treffen am Donnerstag, den 2. März 2023 von 14 bis 16 Uhr im DialogWerk ein.
Wir wünschen viel Freude beim Stöbern und grüßen sehr herzlich,
die Mitarbeiterinnen des DialogWerks