| Details
    Die Veranstaltung "XPC40BU Ökologie und Nutzung heimischer Wildpflanzen Bildungsurlaub" wurde in den Warenkorb gelegt.

    Ökologie und Nutzung heimischer Wildpflanzen

    Bildungsurlaub

    Wildpflanzen sind mehr als nur "grüne Kulisse": Viele dieser Pflanzen werden noch heute zu medizinischen Zwecken genutzt oder können in der Ernährung eingesetzt werden. Zudem sind Pflanzen Anzeiger für Wetter- und Bodenverhältnisse sowie wichtige Nahrungsquelle für Insekten.

    In diesem Bildungsurlaub führen uns mehrere Exkursionen zu den wildwachsenden Pflanzen in der Region, um diesen Themen nachzugehen und damit die Pflanzen und deren Bedeutung für uns kennenzulernen. Dabei werden wir uns viel im Freien aufhalten und praxisorientiert arbeiten.

    Der Bildungsurlaub hat einen großen Praxisanteil mit Tagesexkursionen von bis zu 8 km. Bitte an wetterfeste Kleidung und gutes Schuhwerk denken.

    Die Veranstaltung ist nur als berufliche Bildungsmaßnahme für Niedersächsische Arbeitnehmer/-innen mit einem nachweisbaren beruflichen Bezug anerkannt oder als Aus- oder Fortbildungsmaßnahme für ehrenamtliche oder nebenberuflich Tätige (§ 11 Abs. 2 und 3 NBildUG). Berufstätige, die Anspruch auf Bildungsurlaub haben, erhalten eine Anmeldebestätigung, die sie zwecks Freistellung bei Ihrem Arbeitgeber einreichen können.

    Das Seminar ist von der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung als Bildungsurlaubsveranstaltung im Rahmen des Gesetzes anerkannt.


     
    bunte Blumenwiese
    Kursnummer XPC40BU
    Beginn Di. 29.08.2023 09:00 Uhr
    Kursgebühr 226,00 €
    Dauer 4 Termine
    insges. 32 Unterrichtsstunden
    Gruppengröße 14 bis 15 Personen
    Kursleitung
    Gisela Stöckmann
    Naturpädagogin
    Kursort Waldforum Riddagshausen
    Ebertallee 44, Braunschweig
    Dieser Kurs liegt in Ihrem Warenkorb
    Datum
    Di. 29.08.2023
    Uhrzeit
    09:00 - 16:30 Uhr
    Ort
    Datum
    Mi. 30.08.2023
    Uhrzeit
    09:00 - 16:30 Uhr
    Ort
    Datum
    Do. 31.08.2023
    Uhrzeit
    09:00 - 16:30 Uhr
    Ort
    Datum
    Fr. 01.09.2023
    Uhrzeit
    09:00 - 16:30 Uhr
    Ort


    Ansprechpartner/-innen

    Kirsten Finkbeiner, Tel. +49 531 2412-204

    Kirsten Finkbeiner, Tel. +49 531 2412-204