Feedbackgespräche mit Mitarbeiter*innen führen
Abteilung vhs international (nur für pädagogische Mitarbeiter*innen)
Im Modulsystem "Lehren lernen - Grundqualifikation für Lehrende in der Erwachsenenbildung" erwerben (zukünftige) Lehrende der Erwachsenenbildung ohne oder mit wenig pädagogischer Vorerfahrung Kompetenzen in den vier Kompetenzfeldern, die sie für die Tätigkeit als Lehrende/-r qualifiziert. Die vier Module können unabhängig voneinander besucht werden. Es ist empfehlenswert, mit Modul 1 zu beginnen.
Modul 1: Lernen und die Lernenden
Die Teilnehmenden verfügen nach Abschluss des Modul 1 "Lernen und die Lernenden" (8 Ustd.) über folgende Kompetenzen: Die Teilnehmenden können unter Berücksichtigung des Wissens über Lernprozesse im Erwachsenenalter und der spezifischen Rahmenbedingungen des Lernens und Lehrens sowie der Voraussetzungen und Ziele der Teilnehmer/innen in der Erwachsenenbildung Lernprozesse einschätzen und bedarfsgerechte Lernarrangements gestalten.
Modul 2: Die Rolle des/der Lehrenden
Die Teilnehmenden verfügen nach Abschluss des Modul 2: "Die Rolle des/der Lehrenden" (8 Ustd.) über folgende Kompetenzen: Die Teilnehmenden können ihr eigenes Selbstverständnis als Lehrende reflektiert beschreiben und eigene Entwicklungsbedarfe benennen sowie die eigene Lehrtätigkeit innerhalb der Struktur, Aufgaben und der Niedersächsischen Erwachsenenbildung und dem Leitbild des eigenen Bildungsträgers verorten.
Modul 3: Soziale Interaktion im Kurs
Die Teilnehmenden verfügen nach Abschluss des Modul 3: "Soziale Interaktion im Kurs" (8 Ustd.) über folgende Kompetenzen: Die Teilnehmenden können Gruppenprozesse erkennen, moderieren und begleiten und ihr Wissen über die Grundlagen der Kommunikation in der Gesprächsführung der Gruppe insbesondere in herausfordernden Gruppensituationen konstruktiv einsetzen.
Modul 4: Didaktik und Methodik der Bildungsarbeit
Die Teilnehmenden verfügen nach Abschluss des Modul 4: "Didaktik und Methodik der Bildungsarbeit" (16 Ustd.) über folgende Kompetenzen: Die Teilnehmenden können auf der Grundlage durchgeführter Bedarfsermittlung ein lernergebnisorientiertes Kurskonzept für die Bildungsarbeit mit Erwachsenen nach didaktischen Kriterien methodisch situationsgerecht planen sowie Methoden der Selbst- und Fremdevaluation einsetzen.
Kollegiale Beratung/Lehrtraining
Durchführung einer vorbereiteten Kurseinheit
Reflexion und Supervision der Kurs- und Seminarplanung
Die kollegiale Beratung/das Lehrtraining ist ein handlungsorientiertes Seminar, in dessen Mittelpunkt der Wechsel von praktischen Kurseinheiten und Theorie/Praxisreflexion steht. Das Training baut auf den pädagogischen und didaktischen Kenntnissen zur Kurs- und Seminargestaltung auf, die die Teilnehmenden in den vorangegangenen Modulen/dem Kompaktseminar "Lehren lernen" erworben haben. Im Lehrtraining wird das erworbene Wissen erweitert und vertieft sowie anwendungsorientierte Impulse zur direkten Übertragung in die eigene Praxis gewonnen. Abhängig von der Teilnehmergruppe variieren die Themenschwerpunkte wie beispielsweise Motivation von Teilnehmenden, Gesprächsmoderation, Diskussionsleitung, Arbeiten mit Kleingruppen, Strategieentwicklung für Problemlösungen oder Gestaltung von Folien in der kollegialen Beratung/dem Lehrtraining.
Voraussetzungen für die Teilnahme an der kollegialen Beratung/dem Lehrtraining und den Erhalt eines Zertifikats des Modulsystems "Lehren lernen":
- Nachweis der Teilnahme an allen erforderlichen Einzelmodulen oder dem Kompaktseminar "Lehren lernen" (BU)
- Vorbereitung einer eigenen Kurseinheit zur exemplarischen Durchführung in der Kollegialen Beratung/dem Lehrtraining mit der Gruppe
- Kurze schriftliche Ausarbeitung der Kurseinheit (Vorlage Kursverlaufsmatrix inkl. Deckblatt wird von der AEWB gestellt)
- Bereitschaft zu kollegialem Feedback
Nach der Teilnahme an allen erforderlichen Modulen oder dem Kompaktseminar "Lehren lernen", der Teilnahme an der kollegialen Beratung/dem Lehrtraining und dem Einsenden der schriftlichen Ausarbeitung an die AEWB wird die qualifizierte Teilnahmebescheinigung zugesendet. Eine gesonderte Gebühr wird für die qualifizierte Teilnahmebescheinigung nicht erhoben.
Teilnehmerzahl: 8 - 12 Personen.
Kursnummer | SPG20 |
Beginn | Fr. 11.06.2021 14:00 Uhr |
Kursgebühr |
0,00 €
|
Dauer | 1 Termin
|
Kursleitung |
Hans David
|
Kursort |
Volkshochschule Haus Alte Waage 15
Dachgeschoss Speicher |
Ansprechpartner/-innen
Kirsten Finkbeiner, Tel. 0531 2412-204