Stressreduzierung statt Burnout - Train the Trainer - Methodenkompetenz
Bildungsurlaub / Wochenseminar
Die Fortbildung "Train the Trainer" vermittelt praktische Methoden aus dem NLP und Systemischen Coaching zur kognitiven Stressreduzierung und kognitiven Burnout Prophylaxe.
Die vermittelten Tools eignen sich zum Einzelcoaching und der eigenen Reflexion. Einzelne Methoden können auch in Seminaren zur Stress- und Burnout Prophylaxe eingesetzt werden.
Sie erhalten professionelles Handwerkszeug, um ein Tagesseminar durchzuführen und im Einzelcoaching erfolgreich Methoden zur Stressreduktion anzuwenden.
Alle Methoden können auch zum Selbstcoaching genutzt werden.
Seminarinhalte
- Einführung in die gesundheitspsychologischen und biologischen Grundlagen
- Die individuelle Stresskompetenz
- Entspannungstraining
- Kognitions- und Problemlösetraining:
- Assoziierte Methoden zur Stressreduzierung
- Abgrenzungsübungen
- Stressreduzierung durch zielorientierte Gesprächsführung
- Reframing-Formate
Am letzten Tag erarbeiten alle Teilnehmer in Kleingruppen einen 4-stündigen Seminarablauf mit den Methoden zur Stressreduzierung.
Die Fortbildung setzt die Bereitschaft zur aktiven Gruppenarbeit sowie die psychische und physische Stabilität der Teilnehmer*innen voraus.
Ebenso vorausgesetzt werden Kenntnisse zur Entstehung und Auswirkung von Stress und Burnout. Zum Verständnis des Lehrstoffs ist eine Vorbildung entsprechend der Ausbildung in einem sozialpädagogischen, pflegerischen, gesundheits- o. psychosozialen Beruf erforderlich.
Die Seminarleiterin ist Systemischer Lehrcoach, NLP-Lehrtrainerin, medizinische Hypnotherapeutin und international als Lehrtrainerin für Stressreduzierung tätig.
Dieses Seminar ist im Rahmen der beruflichen Weiterbildung nach dem Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz für die o. g. Zielgruppe anerkannt.
Kursnummer | TGE01BU |
Beginn | Mo. 04.10.2021 09:00 Uhr |
Kursgebühr |
305,00 €
|
Dauer | 5 Termine |
Kursleitung |
Adelheid Ruppelt
|
Bitte mitbringen | Bequeme Kleidung, dicke Socken oder Gymnastikschuhe. |
Kursort |
Volkshochschule Gesundheitszentrum
Nimes-Straße 1, Raum 3 |