| Details

    Bienenhaltung in der Stadt für Anfänger*innen

    Bienenhaltung in der Stadt ist in und erfolgreich. Während in der ausgeräumten Agrarlandschaft die Blütenpflanzen immer weniger werden, zieht es die Insekten in die Städte, denn hier gibt es blühende Balkone, Friedhöfe, Parks und Gärten - und damit viel Bienenfutter.
    Über eine Saison begleiten die Imkereiinteressierten die Völker im Stadtgarten Bebelhof und lernen in Theorie und Praxis, was ein Imker/eine Imkerin wissen muss.
    Das Ziel ist, am Schluss alles für den "Honigschein" zu wissen. U. a. werden diese Fragen geklärt:
    Wie werde ich Hobby-Imker? Kann ich das?
    Was muss ich über Bienenhaltung und Honig wissen?
    Welcher Aufwand ist das?
    Was brauche ich für den Anfang?
    Kann ich mein eigenes Volk aufziehen?
    Darf ich selbst geernteten Honig verkaufen? Wie bekomme ich einen “Honigschein”?

    Sie benötigen eine eigene Imkerjacke und einen Stockmeißel, das wird beim ersten Treffen genauer erklärt.
    Zwei Kurstermine zum Honigschleudern werden in Abstimmung mit den Kursteilnehmenden festgelegt.


     
    Kursnummer WUB06
    Beginn Mi. 29.03.2023 17:00 Uhr
    Kursgebühr 69,00 €
    Dauer 11 Termine
    insges. 22 Unterrichtsstunden
    Kursleitung Yvonne Rieche
    Kursort Stadtgarten Bebelhof
    Schefflerstr. 34
    Datum
    Mi. 29.03.2023
    Uhrzeit
    17:00 - 18:30 Uhr
    Ort
    Datum
    Mi. 12.04.2023
    Uhrzeit
    17:00 - 18:30 Uhr
    Ort
    Datum
    Mi. 26.04.2023
    Uhrzeit
    17:00 - 18:30 Uhr
    Ort
    Datum
    Mi. 10.05.2023
    Uhrzeit
    17:00 - 18:30 Uhr
    Ort
    Datum
    Mi. 24.05.2023
    Uhrzeit
    17:00 - 18:30 Uhr
    Ort
    Datum
    Mi. 07.06.2023
    Uhrzeit
    17:00 - 18:30 Uhr
    Ort
    Datum
    Mi. 21.06.2023
    Uhrzeit
    17:00 - 18:30 Uhr
    Ort
    Datum
    Mi. 05.07.2023
    Uhrzeit
    17:00 - 18:30 Uhr
    Ort
    Datum
    Mi. 23.08.2023
    Uhrzeit
    17:00 - 18:30 Uhr
    Ort
    Datum
    Mi. 13.09.2023
    Uhrzeit
    17:00 - 18:30 Uhr
    Ort
    Datum
    Mi. 13.12.2023
    Uhrzeit
    17:00 - 18:30 Uhr
    Ort


    Ansprechpartner/-innen

    Karin Krühne, Tel. +49 531 2412-227

    Saskia Bothe, Tel. +49 1609 1373598