Der lange Abend der Philosophie: Gott in der Philosophie
Der Nachweis der Existenz Gottes und die Darstellung seines Wesens galten von jeher als die Krönung der Philosophie. Alle bedeutenden philosophischen Systeme setzten sich mit der Frage nach Gott auseinander. Aber im Laufe der Geschichte wandelten sich nicht nur die Formen der Gottesbeweise, sondern auch ihr Sinn und ihr Zweck.
Für den mittelalterlichen Mystiker Meister Eckhart (1260-1328) findet der Mensch im "Seelenfünklein" den Grund, mit dem er an Gott teilhat. Für Friedrich Nietzsche (1844-1900) aber gilt: "Gott ist tot! Gott bleibt tot! Und wir haben ihn getötet."
Dieser Kurs will in dem Spannungsfeld zwischen der Innerlichkeit der Gotteserfahrung und einer Welt, die ohne Horizont, ohne Oben und Unten zu schlingern beginnt, zu einer Orientierung beitragen.
Dieser Kurs soll eine Einführung sein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Textauszüge werden bereitgestellt.
Kursnummer | VPT10 |
Beginn | Mo. 19.09.2022 19:00 Uhr |
Kursgebühr |
18,00 €
|
Dauer | 1 Termin
|
Gruppengröße | 7 bis 15 Personen |
Kursleitung |
Wolfram Chemnitz
|
Kursort |
Volkshochschule Haus Heydenstraße 2
1. Stock Raum 1.08 |
Ansprechpartner/-innen
Sabina Lungeanu, Tel. +49 531 2412-223
Kirsten Finkbeiner, Tel. 0531 2412-204