Internet of Things (IoT) mit dem ESP8266 und Arduino
Ganztagsseminar/Bildungsurlaub
ESP8266 sorgt für Aufregung in der Bastlerszene: ein preisgünstiges IC, das einen kompletten Microcontroller mit WLAN-Umgebung implementiert.
Mit der einfachen Arduino-IDE eröffnet sich damit ein schneller Weg, Microcontroller ins Heimnetz zu integrieren. Die Komplexität des ESP8266 führt bei Einsteigern schnell zu Problemen.
Der Kurs soll den frustfreien, experimentellen Einstieg begleiten. Mit einer extra für die VHS entwickelten Platine wird das Verlöten geübt und der ESP8266 in Betrieb genommen. Die Platine kann als Basis für erste Experimente verwendet werden, sie kann dazu mit Sensoren bestückt werden oder zum Beispiel Relais steuern.
Ziel des Kurses ist die Inbetriebnahme der Hardware, Installation und Konfiguration der Software und anschließende Programmierung einer Webanwendung zur Steuerung. Anmeldung im WLAN, Arbeiten als Access-Point, Ausliefern von Webseiten mit Daten.
Teilnahmevoraussetzungen:
Erste Erfahrung mit dem Arduino sowie Kenntnisse in C bzw. C++ entsprechend des Kurses "Einstieg in die Programmierung mit C". Teilnehmer können ihr Notebook als Entwicklungsumgebung mitbringen.
Dieses Seminar steht allen Interessierten offen. Für Arbeitnehmer/-innen ist dieses Seminar im Rahmen der beruflichen Weiterbildung nach dem Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz anerkannt.
Kursnummer | WWH97BU |
Beginn | Mo. 08.05.2023 08:30 Uhr |
Kursgebühr |
298,00 €
|
Dauer | 5 Termine
|
Kursleitung |
Holger Lembke
|
Kursort |
Volkshochschule Haus Heydenstraße 2
2. Stock Raum 2.11 |
Ansprechpartner/-innen
Dirk Steinhagen, Tel. +49 531 2412-310