Weibliche Stärke(n)
– die Bedeutung des Frauseins für den Alltag und die Ressourcenaktivierung Bildungsurlaub/Wochenseminar Teilzeit
Im Mittelpunkt dieses Bildungsurlaubs steht die Frau bzw. das Frausein und die Frage: „Was ist eigentlich spezifisch weiblich?“ Um dieser tiefergehend auf den Grund zu gehen, werden wir verschiedene Facetten des Frauseins beleuchten.
Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die weibliche Entwicklung in Theorie und Selbsterfahrung zu erlangen, welches sowohl im Alltag angewandt, als auch in der Arbeit mit Mädchen / jungen Frauen weitergegeben werden kann.
Dazu werden zum einen verschiedene Aspekte des Frauseins im alltäglichen Miteinander beleuchtet: Kommunikation, Konfliktbewältigung, Beziehungen, Ressourcen, Umgang mit Stress und Resilienz. Zum anderen wird der weibliche Körper in Zusammenhang mit dem Selbstbild, Fremdbild und Selbstwert erfahren. Am Ende haben wir ein vertieftes Gefühl für unser „Frausein“, welches im Alltag jederzeit leicht aktiviert werden und positiv auf verschiedene Lebensbereiche wie unsere Beziehungen oder unseren Beruf wirken kann.
Wir werden die Bedeutung dieser vielfältigen Aspekte theoretisch herausarbeiten und jeweils mit dem spezifisch weiblichen Aspekt. Ergänzend wird das Thema der Sozialisation und ihre Bedeutung für die Entwicklung aufgegriffen, welches besonders in der Arbeit mit Mädchen, aber auch für das Verständnis der eigenen weiblichen Geschichte bedeutsam ist.
Dieses Seminar ist im Rahmen der beruflichen Weiterbildung nach dem Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz für Teilzeitbeschäftigte, deren Arbeitszeit bis zur Hälfte eines entsprechend Vollzeitbeschäftigten beträgt, anerkannt.
Diese Anerkennung gilt jedoch nur, für Beschäftigte, die die Inhalte der Veranstaltung für die Ausübung ihrer hauptberuflichen Tätigkeit benötigen und für Beschäftigte, die die Inhalte der Veranstaltung im Rahmen der Ausübung ihrer ehrenamtlichen oder nebenberuflichen Tätigkeit benötigen. Für sonstige Interessierte gilt diese Anerkennung nicht.
Kursnummer | XGE15BU |
Beginn | Mo. 29.01.2024 08:30 Uhr |
Kursgebühr |
139,00 €
|
Dauer | 5 Termine
|
Kursleitung |
Selina Danisch
|
Bitte mitbringen | Bequeme Kleidung, Socken, Matte, Decke und ggf. ein Kissen. |
Kursort |
Volkshochschule Gesundheitszentrum
Nimes-Straße 1, Raum 3 |
Ansprechpartner/-innen
Dirk Steinhagen, Tel. +49 531 2412-310