| Details

    Pädagogische Qualifizierung nach dem DJI-Curriculum zur Betreuung von Kindern in der Tagespflege

    Wir qualifizieren Sie für eine verantwortungsvolle und kreative Tätigkeit in der Kinderstagespflege. Die bundesweit anerkannte pädagogische Qualifizierung mit 160 Unterrichtsstunden nach den Richtlinien des Deutschen Jugendinstituts (DJI) umfasst folgende Themen:
    Aufgaben und Alltag einer Tagesbetreuung
    Tagespflege aus der Perspektive des Kindes, der Eltern, der Betreuungsperson
    Voraussetzungen und Rahmenbedingungen der Tagesbetreuung
    Die kindliche Entwicklung beobachten, wahrnehmen und unterstützen
    Betreuung, Erziehung und Bildungsauftrag in der Tagesbetreuung
    Erziehung mal leicht - mal schwierig/besondere Erziehungsthemen
    Kinderspiele, Materialien und Medien
    Kooperation und Kommunikation mit den Eltern
    rechtliche und finanzielle Grundlagen / Arbeitsbedingungen in der Tagesbetreuung
    ... und vieles mehr.

    Die Qualifizierung wird in Kooperation vom Haus der Familie GmbH und dem Deutschen Roten Kreuz Kreisverband Braunschweig/Salzgitter durchgeführt und endet bei erfolgreicher Prüfung mit einem Zertifikat.

    Vor der Anmeldung zu einem der Kurse wenden Sie sich bitte an das Familienservicebüro Das FamS in Braunschweig, Tel.0531- 120 55 44-0, um alle Voraussetzungen für die Tätigkeit überprüfen zu lassen. Erst die spätere Überprüfung durch den Pflegekinderdienst der Stadt Braunschweig berechtigt Sie zur Teilnahme am Qualifizierungskurs.
    Eine online-Anmeldung ist deshalb nicht möglich.
    Der Kurs wird durch die Stadt Braunschweig gefördert. Einen Eigenanteil von 100,- EUR zahlen die Teilnehmenden.


     
    Kursnummer XHW23
    Beginn Di. 07.11.2023 17:15 Uhr
    Kursgebühr 100,00 €
    Dauer 27 Termine
    insges. 148 Unterrichtsstunden
    Kursleitung Deutsches Rotes Kreuz
    Alessa Facius
    Nadine Kaufmann
    Claudia Schygulla
    Kursort Deutsches Rotes Kreuz
    Hochstr. 13
    Bitte Kursinfo beachten
    Datum
    Di. 07.11.2023
    Uhrzeit
    17:15 - 21:30 Uhr
    Ort
    Datum
    Di. 14.11.2023
    Uhrzeit
    17:15 - 21:30 Uhr
    Ort
    Datum
    Fr. 17.11.2023
    Uhrzeit
    16:00 - 21:00 Uhr
    Ort
    Datum
    Sa. 18.11.2023
    Uhrzeit
    10:00 - 16:00 Uhr
    Ort
    Datum
    Di. 21.11.2023
    Uhrzeit
    17:15 - 21:30 Uhr
    Ort
    Datum
    Di. 28.11.2023
    Uhrzeit
    17:15 - 21:30 Uhr
    Ort
    Datum
    Di. 05.12.2023
    Uhrzeit
    17:15 - 21:30 Uhr
    Ort
    Datum
    Di. 12.12.2023
    Uhrzeit
    17:15 - 21:00 Uhr
    Ort
    Datum
    Fr. 15.12.2023
    Uhrzeit
    16:00 - 21:00 Uhr
    Ort
    Datum
    Sa. 16.12.2023
    Uhrzeit
    10:00 - 16:00 Uhr
    Ort
    Datum
    Di. 09.01.2024
    Uhrzeit
    17:15 - 21:30 Uhr
    Ort
    Datum
    Di. 16.01.2024
    Uhrzeit
    17:15 - 21:30 Uhr
    Ort
    Datum
    Fr. 19.01.2024
    Uhrzeit
    16:00 - 21:00 Uhr
    Ort
    Datum
    Sa. 20.01.2024
    Uhrzeit
    10:00 - 16:00 Uhr
    Ort
    Datum
    Di. 23.01.2024
    Uhrzeit
    17:15 - 21:30 Uhr
    Ort
    Datum
    Di. 30.01.2024
    Uhrzeit
    17:15 - 21:30 Uhr
    Ort
    Datum
    Di. 06.02.2024
    Uhrzeit
    17:15 - 21:30 Uhr
    Ort
    Datum
    Di. 13.02.2024
    Uhrzeit
    17:15 - 21:30 Uhr
    Ort
    Datum
    Sa. 24.02.2024
    Uhrzeit
    10:00 - 16:00 Uhr
    Ort
    Datum
    Di. 27.02.2024
    Uhrzeit
    17:15 - 21:30 Uhr
    Ort
    Datum
    Di. 05.03.2024
    Uhrzeit
    17:15 - 21:30 Uhr
    Ort
    Datum
    Di. 12.03.2024
    Uhrzeit
    17:15 - 21:30 Uhr
    Ort
    Datum
    Di. 02.04.2024
    Uhrzeit
    17:15 - 21:30 Uhr
    Ort
    Datum
    Fr. 05.04.2024
    Uhrzeit
    16:00 - 21:00 Uhr
    Ort
    Datum
    Sa. 06.04.2024
    Uhrzeit
    10:00 - 16:00 Uhr
    Ort
    Datum
    Di. 09.04.2024
    Uhrzeit
    17:15 - 21:30 Uhr
    Ort
    Datum
    Di. 16.04.2024
    Uhrzeit
    17:15 - 21:30 Uhr
    Ort


    Ansprechpartner/-innen

    Corinna Schiffner, Tel. +49 531 2412-512

    Eva Büthe, Tel. +49 531 2412-515

    Kundencenter der VHS

    Tel. +49 531 2412-0