Beobachtung und Dokumentation im Kita-Alltag - Ein zentraler Punkt pädagogischer Arbeit
Die Beobachtung und Dokumentation der Entwicklungen eines jeden Kindes ist das Fundament der pädagogischen Arbeit. Beobachten hat nichts mit Kontrollieren, sondern etwas mit Gefühlen zu tun. Das Kind, dessen Wohl mir am Herzen liegt, möchte ich beachten, ihm meine Aufmerksamkeit schenken und auf es Acht geben. Unsere Aufgabe ist es, das Kind mit all seinen Stärken und Schwächen zu erfassen und den Entwicklungsstand zu dokumentieren, um es dann durch geeignete Angebote zu fordern und zu fördern. Die Dokumentation soll die individuelle Entwicklung eines Kindes „sichtbar“ machen. Beobachten und Dokumentieren sind damit nicht nur zentrale Aufgaben von pädagogischen Fachkräften in der Kita, sondern auch eine Voraussetzung für weiteres pädagogisches Handeln. Bringen Sie zum Seminar gern Ihre Beispiele sowie Fragen und Beobachtungsbögen aus Ihrer Einrichtung mit, damit wir möglichst nah an Ihrem Arbeitsalltag in den Austausch gehen können.
Inhalte:
- Theorie zum Thema Beobachtung und Dokumentation
- Bereiche der Beobachtung
- Kennenlernen verschiedener Beobachtungsbögen
- Was kommt nach Beobachtung und Dokumentation?
- Elternarbeit
- Fallbesprechung
Teilnehmende, die Ihre Kursgebühren selbst zahlen, z. B. Kindertagespflegepersonen, können sich für diesen Kurs normal anmelden.
Falls Sie sich jedoch über Ihre KiTa anmelden (d. h. Ihre KiTa übernimmt die Kursgebühr), klicken Sie bitte im Verlauf der Online-Anmeldung auf "Wichtige Hinweise zur Anmeldung" und folgen Sie den dort beschriebenen Anmeldeschritten für KiTa-Anmeldungen.
Kursnummer | XHX12 |
Beginn | Di. 19.09.2023 18:00 Uhr |
Kursgebühr |
198,00 €
|
Dauer | 3 Termine
|
Kursleitung |
![]() Kathrin Rönnebeck |
Bitte mitbringen | Fragen & Fallbeispiele |
Kursort |
Haus der Familie
Reichsstraße 15, 1. OG, Lila Raum |
Zu diesem Kurs sind keine Termine hinterlegt.
Ansprechpartner/-innen
Corinna Schiffner, Tel. +49 531 2412-512
Sissel Matthies, Tel. 0531 2412-517