| Details

    Miteinander statt gegeneinander - Wie kann ich antirassistisch arbeiten?

    Rassismuskritisches und diversitätssensibles Arbeiten im Kita-Alltag

    Im Alter zwischen drei und sechs Jahren beginnen Kinder, Machtverhältnisse in Bezug auf bestimmte Merkmale zu bemerken und sich einzuprägen. Auch werden bereits erste Erfahrungen mit Diskriminierung gemacht. "Du kannst aber gut Deutsch!", "Darf ich mal deine Haare anfassen?" sind nur zwei Sätze die Kinder wiederholt sagen und auch hören. Deshalb ist es gerade in dieser Phase der Identitätsentwicklung unerlässlich, ein kindgerechtes Bewusstsein für Vielfalt und Solidarität gegen Diskriminierung zu schaffen. Zugehörigkeit und soziale Anerkennung können die Persönlichkeitsentwicklung stärken. Entsprechend wird es in diesem Seminar darum gehen, die eigenen Rollen & die eigene Haltung zu reflektieren. Zusätzlich liegt der Fokus auf der Bildung einer rassismuskritischen und diversitätssensiblen Haltung, indem u.a. neue Impulse zur Thematisierung von Rassismus im Kita-Umfeld gegeben werden und ein wertschätzender Umgang mit Vielfalt & Individualität gefördert wird.

    Inhalte:

    • Rassismus: Entstehung & Definition

    • weiß-Sein

    • Alltagsrassismus

    • vorurteilsbewusste Bildung

    • diversitätssensible Spielmaterialien

    • Thematisierung von Rassismus mit Kindern

    • identitätsstärkende Angebote

    Anmeldungen zu diesem Kurs sind bis spätestens 11:00 Uhr des Kurstages möglich. Spätere Anmeldungen können nicht berücksichtigt werden.
    Weitere Informationen zu Online-Seminaren

    Teilnehmende, die Ihre Kursgebühren selbst zahlen, z. B. Kindertagespflegepersonen, können sich für diesen Kurs normal anmelden.
    Falls Sie sich jedoch über Ihre KiTa anmelden (d. h. Ihre KiTa übernimmt die Kursgebühr), klicken Sie bitte im Verlauf der Online-Anmeldung auf "Wichtige Hinweise zur Anmeldung" und folgen Sie den dort beschriebenen Anmeldeschritten für KiTa-Anmeldungen.


     
    Kursnummer XHX15ZO
    Beginn Di. 07.11.2023 15:00 Uhr
    Kursgebühr 148,00 €
    Dauer 2 Termine
    insges. 8 Unterrichtsstunden
    Kursleitung
    Alicia Behrmann
    Sozial- und Organisationspädagogin
    Bitte mitbringen Spielmaterial, das auf irgendeine Weise Diversität in Bezug auf Herkunft/Hautfarbe/Religion thematisiert
    Kursort Online, Zoom
    keine Anmeldung möglich

    Zu diesem Kurs sind keine Termine hinterlegt.



    Ansprechpartner/-innen

    Corinna Schiffner, Tel. +49 531 2412-512

    Sissel Matthies, Tel. +49 531 2412-517

    Kundencenter der VHS

    Tel. +49 531 2412-0