| Details

    Theater erleben: Musiktheater und Tanz!

    Eine intensive Auseinandersetzung mit Entstehung und Inhalt ausgewählter Werke des Musik- und Tanztheaters bietet dieser Volkshochschulkurs.
    Sie besuchen im Herbstsemester 2023 drei Vorstellungen, zu denen Sie jeweils eine 90-minütige Einführung über die Hintergründe der Stücke oder ein Nachgespräch über die Aufführung mit dem künstlerischen Team erhalten.

    Treffpunkt für die Einführungen ist der Bühneneingang des Großen Hauses.

    Hinweis: Das Umbuchen einzelner Theater-Tickets auf andere Termine ist möglich und kann individuell direkt an der Kasse des Staatstheaters vorgenommen werden. Dafür fällt eine Bearbeitungsgebühr von jeweils 1 € an.

    Folgende Werke stehen im auf dem Programm:

    Il barbiere di Siviglia
    Commedia in zwei Akten von Gioachino Rossini
    Geld ist in Liebesdingen ein schlechter Ratgeber. Das weiß auch der reiche Graf Almaviva, der sich seiner Angebeteten Rosina in der Verkleidung eines armen Studenten na¨hert, um sicherzustellen, dass sie sich nicht nur seines Geldes wegen in ihn verliebt. Er ist jedoch nicht der einzige, der hinter Rosina her ist – ihr Vormund Bartolo plant selbst, die junge Frau zu heiraten, um sich das u¨ppige Erbe zu sichern, das Rosina bevorsteht … 
    Seit u¨ber 200 Jahren ist Rossinis »Barbier« – ganz im Gegensatz zu jungen Ma¨nnern im Hause Bartolos – ein gern und regelmäßig gesehener Gast auf den Musiktheaterbu¨hnen der Welt, der mit Tempo, Verve und viel Situationskomik seine Figuren durch eine turbulente Wendung nach der anderen jagt.

    Einführungsveranstaltung: Donnerstag, 19.10.23, 20 Uhr, Großes Haus
    Vorstellungsbesuch: Sonntag, 05.11.23, 19.30 Uhr Großes Haus

    Carmina Burana
    Spartenübergreifendes Projekt zur Szenischen Kantate von Carl Orff
    Mit der szenischen Kantate »Carmina Burana« schuf Carl Orff eines der popula¨rsten Werke des 20. Jahrhunderts. Der lateinische Titel bezieht sich auf eine Sammlung von Liedern aus Benediktbeuern, deren Texte in mittellateinischer, altfranzo¨sischer und mittelhochdeutscher Sprache geschrieben sind und aus dem 11. und 12. Jahrhundert stammen. Inhaltlich spannt sich die Auswahl weit auf: die Sprunghaftigkeit von Glu¨ck und Wohlstand, die Flu¨chtigkeit des Lebens, die Freude u¨ber die Ru¨ckkehr des Fru¨hlings sowie die Genu¨sse und Gefahren von Trunksucht, Vo¨llerei, Glu¨cksspiel und Wollust. Orffs gigantisches Kaleidoskop um menschliches Werden und Vergehen u¨bersetzt Gregor Zo¨llig, Leiter und Chefchoreograf der Tanzsparte am Staatstheater Braunschweig, in ein Spektakel u¨ber brachiale Lebenskraft, den lebendigen Ko¨rper und die menschliche Freiheit.

    Vorstellungsbesuch und Nachgespräch: Sonntag, 03.12.23, 19.30 Uhr, Großes Haus

    Salome
    Musikdrama von Richard Strauss
    In diesem Palast herrscht das Diktat der Lust: Herodes verzehrt sich nach seiner Stieftochter Salome, seine Frau Herodias du¨rstet es nach Macht und Salome selbst ist besessen vom Propheten Jochanaan. Wie in einem perfiden Rausch stro¨men die Obsessionen dieser dysfunktionalen Familie zusammen – mit tragischem Ausgang: Salome tanzt fu¨r Herodes, der ihr im Gegenzug verspricht, ihr alles zu geben, was sie sich nur wu¨nsche. Salome wu¨nscht sich nur eines: den Kopf des einzigen Mannes, der sie je verschma¨ht hat, auf einem Silbertablett. Triumphierend und im festen Glauben, dass sie ha¨tte geliebt werden ko¨nnen, ku¨sst sie die Lippen, die zuvor nur Worte der Ablehnung fu¨r sie u¨brighatten.
    Noch heute fasziniert Strauss’ Drama durch seine atemberaubende musikalische Expressivita¨t und die Spannung zwischen Salomes entfesselter, wahnhafter Leidenschaft und Jochanaans ku¨hler Distanzierung und Besonnenheit.

    Einführungsveranstaltung: Donnerstag, 18.01.24, 20 Uhr, Großes Haus
    Vorstellungsbesuch: Sonntag, 21.01.24, 19.30 Uhr, Großes Haus


     
    Kursnummer XKC04
    Beginn Do. 19.10.2023 20:00 Uhr
    Kursgebühr 102,00 €
    inkl. Vorstellungsbesuche
    Dauer 5 Termine
    insges. 12 Unterrichtsstunden
    Kursleitung Sarah Grahneis
    Dramaturgin für Musiktheater
    Kursort Staatstheater Braunschweig, Großes Haus
    Am Theater, 38100 Braunschweig
    Datum
    Do. 19.10.2023
    Uhrzeit
    20:00 - 21:30 Uhr
    Ort
    Datum
    So. 05.11.2023
    Uhrzeit
    19:30 - 21:00 Uhr
    Ort
    Datum
    So. 03.12.2023
    Uhrzeit
    19:30 - 21:00 Uhr
    Ort
    Datum
    So. 03.12.2023
    Uhrzeit
    21:00 - 22:30 Uhr
    Ort
    Datum
    Do. 18.01.2024
    Uhrzeit
    20:00 - 21:30 Uhr
    Ort
    Datum
    So. 21.01.2024
    Uhrzeit
    19:30 - 21:00 Uhr
    Ort


    Ansprechpartner/-innen

    Janine Giesemann, Tel. +49 531 2412-214

    Kirsten Finkbeiner, Tel. +49 531 2412-204

    Kundencenter der VHS

    Tel. +49 531 2412-0