Wie isst die Zukunft? - Veganismus im globalen Kontext
Veranstaltungsreihe Stadt.Land.Welt. – Web
Inwieweit trägt eine vegane Lebensweise dazu bei, globalen Problemen wie Hunger, Klimawandel oder Artensterben entgegenzuwirken? Zumindest in der Theorie ist die vegane Ernährung die einzige, die den Hunger beenden und weltweite Ernährungssicherheit sicherstellen könnte.
Aber was bedeutet „vegan sein“ überhaupt? Wie viele Menschen in Deutschland ernähren sich vegan? Und was sind die Folgen einer veganen Ernährung für Mensch, Tier und Natur – bei uns in Deutschland und im Globalen Süden?
Welche Perspektiven aus dem Globalen Süden kennen wir zum Thema Veganismus? Inwiefern greifen vegane Ernährung und Klimaschutz weltweit ineinander? Wie wirken sich postkoloniale Strukturen in der Ernährungsfrage aus?
Diskutieren Sie mit Sebastian König, Landesgeschäftsführer des BUND Thüringen und Amanda Luna, Gründerin und Geschäftsführerin des Vereins MamaKiya. Moderiert wird die Diskussion von der Autorin und Journalistin Marika Liebsch.
Die Veranstaltung wird organisiert vom vhs Landesverband Thüringen in Zusammenarbeit mit ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH mit freundlicher Unterstützung des Eine Welt Netzwerks Thüringen e.V.
Diese Online-Veranstaltung ist Teil der Reihe „Stadt.Land.Welt. – Web“ – Digitale Vortragsreihe zur Agenda 2030. Die Veranstaltungsreihe findet im Rahmen des Programms Entwicklungsbezogene Bildung in Deutschland (EBD) von Engagement Global und in Kooperation mit dem Deutschen Volkshochschul-Verband (DVV) statt. Die Aufzeichnungen früherer Teile der Reihe finden Sie im DVV-Youtube-Kanal.
Zur Teilnahme wird ein PC/Laptop oder ein mobiles Endgerät mit einem Internetanschluss benötigt. Für die Veranstaltung wird die Konferenz-Umgebung WebEx genutzt. Hinweise zur Einwahl erhalten Sie mit dem Teilnahme-Link per Mail. Teilnehmende sind während der Veranstaltung nicht sichtbar und hörbar. Fragen und Diskussionsbeiträge können über die Chat-Funktion an die Referierenden gerichtet werden.
Bitte melden Sie sich an, der Link zur Veranstaltung wird etwa eine Woche vor der Veranstaltung per Mail versendet.
Kursnummer | WUB04 |
Beginn | Di. 28.03.2023 19:00 Uhr |
Kursgebühr |
kostenfrei
|
Dauer | 1 Termin
|
Kursleitung |
Saskia Bothe
|
Kursort | Online |
Ansprechpartner/-innen
Karin Krühne, Tel. +49 531 2412-227
Saskia Bothe, Tel. +49 1609 1373598