| Details
    Die Veranstaltung "XPS10 Gehirnübungen, die die Stressempfindlichkeit reduzieren Wie kann ich mein Stressempfinden positiv beeinflussen?" wurde in den Warenkorb gelegt.

    Gehirnübungen, die die Stressempfindlichkeit reduzieren

    Wie kann ich mein Stressempfinden positiv beeinflussen?

    Sie sind permanentem Druck ausgesetzt? Lässt Ihre Konzentration nach? Sie fühlen sich antriebslos? Sie waren früher leistungsfähiger?
    Unser Gehirn braucht sowohl Phasen der Regeneration als auch der gezielten Aktivierung, ohne es zu überfordern.

    In diesem Seminar lernen Sie wichtige Grundfunktionen der kognitiven Leistungsfähigkeit kennen. Sie probieren Übungen aus, die Ihre STRESSEMPFINDUNG positiv beeinflussen und Ihnen helfen, Ihre LEISTUNGSFÄHIGKEIT zu steigern.

    Den eigenen Bedarf an Aktivation und Relaxation erkennen und handlungsfähig sein, dies wären gute persönliche Ziele.

    Kursinhalte:

    • Unser Gehirn als Steuerungszentrale und den Energiebedarf verstehen.
    • Die Grundlagen für einen gesunden Leistungs-Output kennen.
    • Die Bedeutung der Ausgewogenheit und Balance von Anspannungsgrad und geistiger Leistungsfähigkeit erkennen.
    • Den Wirkungskreis „Wahrnehmung-Emotionen-Stressempfinden“ verstehen, um Leistungsstörungen früh zu erkennen und Gegenmaßnahmen zu ergreifen.
    • Methoden und Übungen, die die Stressempfindlichkeit reduzieren und positiv regulieren.


     
    Kursnummer XPS10
    Beginn Sa. 19.08.2023 09:00 Uhr
    Kursgebühr 77,00 €
    Dauer 1 Termin
    insges. 7 Unterrichtsstunden
    Kursleitung
    Helena Moser
    Kommunikationspsychologin (FH)
    Systemischer Coach (ECA)
    MAT Gehirn-Trainerin
    Bitte mitbringen DIN A4 Schreibblätter, Stift
    Kursort Volkshochschule Haus Heydenstraße 2
    2. Stock Raum 2.05
    Dieser Kurs liegt in Ihrem Warenkorb
    Datum
    Sa. 19.08.2023
    Uhrzeit
    09:00 - 15:45 Uhr
    Ort


    Ansprechpartner/-innen

    Sabina Lungeanu, Tel. +49 531 2412-223

    Kirsten Finkbeiner, Tel. +49 531 2412-204

    Kundencenter der VHS

    Tel. +49 531 2412-0