| Details
    Meldung 3

    Hochsensible Kinder in der Kindertagesstätte - Einander verstehen, gemeinsam glücklich sein

    Praxismodul: Wie kann ich ein hochsensibles Kind in der Kindertagesstätte möglichst optimal begleiten?

    Hochsensible Kinder (HsK) leben mit einem hocherregbaren autonomen Nervensystem. Sie können um ein Vielfaches schneller in eine Überreizung gelangen als normalsensible Kinder (NsK), da sie Stimuli deutlich intensiver wahrnehmen und sehr viel tiefer verarbeiten.
    Das autonome Nervensystem dieser Kinder befindet sich in einer Art "ständiger Alarmbereitschaft."
    Werden Verhaltensweisen von HsK mit dem Verhalten NsK verglichen, können diese schnell missdeutet werden und bei den Begleitpersonen zu Verunsicherung, Ratlosigkeit, Unverständnis, unangebrachten Reaktionen oder Konsequenzen führen. Bei den Kindern selbst führen sie darüber hinaus zu Selbstzweifeln und dem Gefühl "nicht richtig zu sein."
    Für eine positive Beziehungsgestaltung ist es hilfreich und unterstützend, kennenzulernen was sich hinter dem Persönlichkeitsmerkmal Hochsensibilität verbirgt, sodass eine angemessene Reaktion auf bestimmte Verhaltensweisen möglich ist und das positive Potential des Kindes sich entfalten kann.
    In zwei aufeinander aufbauenden Modulen (Basis- und Praxismodul) wird pädagogischen Fachkräften die Möglichkeit geboten,
    - das Persönlichkeitsmerkmal Hochsensibilität zu verstehen
    - der hochsensiblen Wahrnehmung der Kinder und den möglichen Herausforderungen im Kita-Alltag gerecht zu werden
    - Strategien kennenzulernen, mit Überreizungen im Kita-Alltag umzugehen bzw. diese zu verhindern
    - die positiven Potentiale einer Hochsensibilität zu erkennen

    Im Praxismodul widmen wir uns schwerpunktmäßig den folgenden Fragen:
    - Wie kann eine optimale Begleitung von HsK im Kita-Alltag gestaltet werden?
    - Welche Herausforderungen kann es geben?
    - Welche Tools kann ich als pädagogische Fachkraft nutzen, um Herausforderungen im Kita-Alltag angemessen, kompetent, zuversichtlich und im positiven Sinne zu begegnen?
    - Beispiele aus der Praxis

    Teilnehmende, die Ihre Kursgebühren selbst zahlen, z. B. Kindertagespflegepersonen, können sich für diesen Kurs normal anmelden.
    Falls Sie sich jedoch über Ihre KiTa anmelden (d. h. Ihre KiTa übernimmt die Kursgebühr), klicken Sie bitte im Verlauf der Online-Anmeldung auf "Wichtige Hinweise zur Anmeldung" und folgen Sie den dort beschriebenen Anmeldeschritten für KiTa-Anmeldungen.


     
    Kursnummer WHX07
    Beginn Di. 21.03.2023 14:00 Uhr
    Kursgebühr 30,00 €
    Dauer 1 Termin
    insges. 2,56 Unterrichtsstunden
    Kursleitung Sabine Waßmann
    Fachberaterin Hochsensibilität, Erzieherin m. Weiterbildung "Hochsensibilität"
    Kursort Haus der Familie
    Kaiserstraße 48, 1. OG, Blauer Raum
    keine Anmeldung möglich
    Datum
    Di. 21.03.2023
    Uhrzeit
    14:00 - 16:00 Uhr
    Ort


    Ansprechpartner/-innen

    Corinna Schiffner, Tel. +49 531 2412-512

    Isabel Weiß, Tel. +49 531 2412-517

    Kundencenter der VHS

    Tel. +49 531 2412-0