Online-Seminar: Export im Vertriebsbereich
Exportaufträge unterliegen strengen gesetzlichen Vor-
gaben und vielschichtigen anderen Rahmenbedingungen.
Der Erfolg im Vertrieb ist gerade auch von einer reibungs-
losen Abwicklung komplexer Vorgänge in Distribution,
Logistik, Dokumentenerstellung, Ausfuhrabwicklung nbsp;
abhängig.
Das Seminar vermittelt strong>Teilnehmer/innen aus Vertrieb,
Marketing und Verkauf ein solides Grundlagenwissen
für die Optimierung der Zusammenarbeit mit Versand-
abteilungen, Speditionen, Zollbehörden, Banken,
Reedereien und anderen Akteuren.
Themenübersicht
Angebotserstellung - Vermeidung von Risiken
Ländervorschriften/Informationsquellen ( AHK, Verbände, K&M, …)
Produktbezogene Voraussetzungen ( Qualitätsstandards,..)
Ausfuhrrecht ( AWG, EU-Dual-Use VO, …)
Lieferbedingungen ( INCOTERMS 2020, .. )
Geschäftsbedingungen (Durchsetzbarkeit, UN-Kaufrecht,..)
Zahlungssicherung ( Akkreditiv (L/C), CAD, ..)
Exportkalkulation und INCOTERMS
Versandabwicklung in time
Grundlagen des Versands Land, Luft, See
Länderübergreifender Versand ( Dreiecksgeschäfte ..)
Kombinierte Verkehre Land/Luft/See
Dokumenten-Abwicklung in time
Akkreditivgerechte Dokumente (Rechnung, ..) erstellen
Transportdokumente (B/L, AWB..) und nbsp;deren
Bedeutung für die Zahlungssicherheit
Ursprungsnachweise und deren ereinfachung
Zollpräferenzen (EUR 1, EUR-MED, ..)
Zertifizierung, Pre-shipment-inspection
Basiswissen Zollabwicklung
Einreihung von Erzeugnissen in den Zolltarif (EZT, Taric..)
Wer ist Ausführer, Versender, Zollbeteiligter ?
1- und 2-stufiges Ausfuhrverfahren,
Vereinfachungen (Zugelassener Ausführer, Anschreibe-Verfahren,..
NCTS- und Carnet-TIR-Verfahren für grenzüberschreitende Transporte
Ausfuhrnachweise für Umsatzsteuerzwecke
Umsatzsteuerliche Aspekte bei Dreiecksgeschäften
Für diesen Online-Kurs benötigen Sie:
- Windows-PC mit Internetzugang
- Headset (Kopfhörer und Mikrofon)
- Empfohlen: Kamera (Webcam), damit die anderen Teilnehmenden und die Kursleitung Sie auch sehen können
Unsere Online-Kurse finden immer live statt. Vieles ist dabei genau so wie in einem "normalen" Seminar: Kursleitung und Teilnehmende treffen sich zur festgelegten Uhrzeit, begrüßen sich, man kann die anderen Teilnehmenden (über Video) sehen und hören, es gibt Präsentationen, Erklärungen, Fragen, Diskussionen, Übungen usw.
Kursnummer | SWK34CL |
Beginn | Fr. 12.03.2021 18:00 Uhr |
Kursgebühr |
109,00 €
|
Dauer | 2 Termine |
Kursleitung |
Martin Ewald
|
Kursort | Online |
Ansprechpartner/-innen
Dirk Steinhagen, Tel. +49 531 2412-310