Kinder, Eltern und Familie | Details
Nein, ich will nicht! - Trotzphase erleben und überleben
Workshop
Die sogenannte Trotzphase stellt Eltern bisweilen vor große Herausforderungen. Die Kleinen, die gerade eben noch krabbelnd und lallend die Welt erkundeten, bestehen plötzlich drauf, dass der Teller von dem sie essen eine bestimmte Farbe haben muss. Es müssen die Gummistiefel sein, egal wie warm oder kalt es draußen ist und Hilfe beim Anziehen brauchen sie schon mal gar nicht und wehe man hebt sie in den Auto- oder Fahrradsitz. Denn sie können jetzt alles alleine und wissen sehr genau was sie wollen.
Manche Eltern versuchen die Kinder mit Konsequenz in den Griff zu bekommen, andere sind froh, wenn das Kind zumindest zu minimaler Kooperation bereit ist und geben lieber nach. Die meisten Eltern versuchen im Alltag eine Balance zwischen den beiden Polen zu finden. Aber wie kommt es überhaupt erst zu diesen Konflikten? Warum agieren Kinder in diesem Alter überhaupt so? Und warum fällt es Eltern oftmals schwer, eine Lösung zu finden, die für alle akzeptabel ist?
In dem Kurs lernen Eltern ihre Kinder besser zu verstehen, aber auch, welche Handlungsweisen und Reaktionen in solchen Situationen hilfreich sein können. Dabei bedienen wir uns an Erkenntnissen der Psychologie und modernen Pädagogik. Damit die Teilnehmenden die Möglichkeit haben, das Erlernte auszuprobieren und noch mal zu diskutieren, findet der Kurs an zwei Terminen statt.
Manche Eltern versuchen die Kinder mit Konsequenz in den Griff zu bekommen, andere sind froh, wenn das Kind zumindest zu minimaler Kooperation bereit ist und geben lieber nach. Die meisten Eltern versuchen im Alltag eine Balance zwischen den beiden Polen zu finden. Aber wie kommt es überhaupt erst zu diesen Konflikten? Warum agieren Kinder in diesem Alter überhaupt so? Und warum fällt es Eltern oftmals schwer, eine Lösung zu finden, die für alle akzeptabel ist?
In dem Kurs lernen Eltern ihre Kinder besser zu verstehen, aber auch, welche Handlungsweisen und Reaktionen in solchen Situationen hilfreich sein können. Dabei bedienen wir uns an Erkenntnissen der Psychologie und modernen Pädagogik. Damit die Teilnehmenden die Möglichkeit haben, das Erlernte auszuprobieren und noch mal zu diskutieren, findet der Kurs an zwei Terminen statt.
Kursnummer | PHG20 |
Beginn | Mi. 11.09.2019 18:30 Uhr |
Kursgebühr |
18,00 €
|
Dauer | 2 Termine |
Kursleitung |
Dr. phil. Claudia Kastens
|
Kursort |
Haus der Familie
Kaiserstraße 48, 1. OG, Blauer Raum |
Ansprechpartner/-innen
Corinna Schiffner, Tel. +49 531 2412-512