Der lange Abend der Philosophie: Zur Genealogie der Moral - Nietzsches Umwertung der Werte
Die "Streitschrift" Zur Genealogie der Moral (1887) gehört zu Nietzsches Spätschriften. Im Zentrum steht hier eine radikale Kritik der Ethik des Christentums. Gut und Böse werden als die Verbrämung eines eigentlichen Willens zur Macht entlarvt. Als Gut wird das angesehen, was den jeweils Herrschenden nützlich ist, als Böse, was ihnen abträglich ist. Gut und Böse sind so keine absoluten etwa von Gott gegebenen Werte. Für Nietzsche begünstigt das Christentum eine Sklavenmoral, also ein Moralsystem für Untertanen. Hier wird die Schande der Sklaverei zur Tugend gemacht. Diese soll der Mensch abschütteln und das Maß für sein Tun und Handeln aus sich selbst hervorbringen.
Auszüge aus Nietzsches "Streitschrift" werden bereitgestellt und gemeinsam erörtert.
Teilnehmerzahl: 7 - 12 Personen.
Kursnummer | RPT10 |
Beginn | Fr. 18.12.2020 19:00 Uhr |
Kursgebühr |
17,00 €
|
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Wolfram Chemnitz
|
Kursort |
Volkshochschule Haus Heydenstraße 2
1. Stock Raum 1.08 |
Zu diesem Kurs sind keine Termine hinterlegt.
Ansprechpartner/-innen
Kirsten Finkbeiner, Tel. 0531 2412-204