| Details

    Integrative Erziehung und Bildung in Tageseinrichtungen für Kinder im Kontext inklusiver Bildungsprozesse - Berufsbegleitende Weiterbildung

    Die gemeinsame Erziehung und Bildung von Kindern mit und ohne Behinderung gehört zum Bildungsauftrag des Elementarbereichs.
    Anstelle einer heilpädagogischen Fachkraft kann dafür in Kindertagesstätten auch eine sozialpädagogische Fachkraft tätig sein, die über eine vom Niedersächsischen Kultusministerium anerkannte heilpädagogische Zusatzqualifikation verfügt.
    Unsere berufsbegleitende Weiterbildung vermittelt das erforderliche Wissen. Nach bestandenen Abschlussprüfung erhalten Sie ein Zertifikat von „vhsConcept“ vom Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsen e. V.
    Voraussetzungen:
    Berufsabschluss als Erzieher/-in oder Sozialpädagoge/-in
    eine mindestens einjährige einschlägige Berufserfahrung
    Die Weiterbildung dauert ca. 18 Monate und umfasst 280 Unterrichtsstunden. Sie beginnt mit einem einwöchigen Blockunterricht, der als Bildungsurlaub anerkannt ist, so dass Sie sich von Ihrem Arbeitgeber freistellen lassen können. Ein weiter einwöchiger Blockunterricht findet dann Mitte 2023 statt. Auch dafür können Sie Bildungsurlaub beantragen.

    In der Weiterbildung sind folgende Inhalte vorgesehen:
    - Entwicklung integrativer Erziehung und gesetzlicher Grundlagen
    - Bildung, Entwicklung und Lernen von Kindern
    - Beeinträchtigung kindlicher Entwicklung
    - Pädagogisch-didaktische Ansätze
    - Beobachtung
    - Projektorientierte Planung
    - Partizipation, Kommunikation und Sprache
    - Pädagogisches Arbeiten
    - Praxis in Tageseinrichtungen
    - Pädagogik, Diagnostik und Therapie
    - Zusammenarbeit mit Eltern, Familien und Institutionen
    - Zusammenarbeit mit Eltern, Familien und Institutionen

    Die Weiterbildung umfasst neben den u.g. Terminen 2 Wochen Bildungsurlaub vom 07.11.- 11.11.2022 und vom 19.06.- 23.06.2023


     
    Kursnummer VHL05
    Beginn Mo. 07.11.2022 08:30 Uhr
    Kursgebühr 2580,00 €
    Dauer 36 Termine
    insges. 288 Unterrichtsstunden
    Kursleitung Katja Sydow
    Edda Hammermüller
    Martin Hippe
    Urte Adam
    Kathrin Rönnebeck
    Eva-Maria Büthe
    Kursort Stadt Braunschweig
    Schölkestraße 14
    Bei Rückfragen bitte eine E-Mail an info@hdf-braunschweig.de
    Datum
    Mo. 07.11.2022
    Uhrzeit
    09:00 - 16:00 Uhr
    Ort
    Datum
    Mo. 07.11.2022
    Uhrzeit
    09:00 - 16:00 Uhr
    Ort
    Datum
    Di. 08.11.2022
    Uhrzeit
    09:00 - 16:00 Uhr
    Ort
    Datum
    Di. 08.11.2022
    Uhrzeit
    09:00 - 16:00 Uhr
    Ort
    Datum
    Mi. 09.11.2022
    Uhrzeit
    09:00 - 16:00 Uhr
    Ort
    Datum
    Do. 10.11.2022
    Uhrzeit
    09:00 - 16:00 Uhr
    Ort
    Datum
    Fr. 11.11.2022
    Uhrzeit
    09:00 - 16:00 Uhr
    Ort
    Datum
    Fr. 25.11.2022
    Uhrzeit
    08:30 - 15:30 Uhr
    Ort
    Stadt Braunschweig
    Schölkestraße 14
    Datum
    Sa. 26.11.2022
    Uhrzeit
    08:30 - 15:30 Uhr
    Ort
    Stadt Braunschweig
    Schölkestraße 14
    Datum
    Fr. 20.01.2023
    Uhrzeit
    08:30 - 15:30 Uhr
    Ort
    Stadt Braunschweig
    Schölkestraße 14
    Datum
    Sa. 21.01.2023
    Uhrzeit
    08:30 - 15:30 Uhr
    Ort
    Stadt Braunschweig
    Schölkestraße 14
    Datum
    Fr. 17.02.2023
    Uhrzeit
    08:30 - 15:30 Uhr
    Ort
    Stadt Braunschweig
    Schölkestraße 14
    Datum
    Sa. 18.02.2023
    Uhrzeit
    08:30 - 15:30 Uhr
    Ort
    Stadt Braunschweig
    Schölkestraße 14
    Datum
    Fr. 17.03.2023
    Uhrzeit
    08:30 - 15:30 Uhr
    Ort
    Stadt Braunschweig
    Schölkestraße 14
    Datum
    Sa. 18.03.2023
    Uhrzeit
    08:30 - 15:30 Uhr
    Ort
    Stadt Braunschweig
    Schölkestraße 14
    Datum
    Fr. 21.04.2023
    Uhrzeit
    08:30 - 15:30 Uhr
    Ort
    Stadt Braunschweig
    Schölkestraße 14
    Datum
    Sa. 22.04.2023
    Uhrzeit
    08:30 - 15:30 Uhr
    Ort
    Stadt Braunschweig
    Schölkestraße 14
    Datum
    Fr. 12.05.2023
    Uhrzeit
    08:30 - 15:30 Uhr
    Ort
    Stadt Braunschweig
    Schölkestraße 14
    Datum
    Sa. 13.05.2023
    Uhrzeit
    08:30 - 15:30 Uhr
    Ort
    Stadt Braunschweig
    Schölkestraße 14
    Datum
    Mo. 19.06.2023
    Uhrzeit
    08:30 - 15:30 Uhr
    Ort
    Stadt Braunschweig
    Schölkestraße 14
    Datum
    Di. 20.06.2023
    Uhrzeit
    08:30 - 15:30 Uhr
    Ort
    Datum
    Mi. 21.06.2023
    Uhrzeit
    08:30 - 15:30 Uhr
    Ort
    Datum
    Do. 22.06.2023
    Uhrzeit
    08:30 - 15:30 Uhr
    Ort
    Stadt Braunschweig
    Schölkestraße 14
    Datum
    Fr. 23.06.2023
    Uhrzeit
    08:30 - 15:30 Uhr
    Ort
    Stadt Braunschweig
    Schölkestraße 14
    Datum
    Fr. 25.08.2023
    Uhrzeit
    08:30 - 15:30 Uhr
    Ort
    Stadt Braunschweig
    Schölkestraße 14
    Datum
    Sa. 26.08.2023
    Uhrzeit
    08:30 - 15:30 Uhr
    Ort
    Stadt Braunschweig
    Schölkestraße 14
    Datum
    Fr. 15.09.2023
    Uhrzeit
    08:30 - 15:30 Uhr
    Ort
    Stadt Braunschweig
    Schölkestraße 14
    Datum
    Sa. 16.09.2023
    Uhrzeit
    08:30 - 15:30 Uhr
    Ort
    Stadt Braunschweig
    Schölkestraße 14
    Datum
    Fr. 13.10.2023
    Uhrzeit
    08:30 - 15:30 Uhr
    Ort
    Stadt Braunschweig
    Schölkestraße 14
    Datum
    Sa. 14.10.2023
    Uhrzeit
    08:30 - 15:30 Uhr
    Ort
    Stadt Braunschweig
    Schölkestraße 14
    Datum
    Mo. 06.11.2023
    Uhrzeit
    16:00 - 20:00 Uhr
    Ort
    Datum
    Di. 07.11.2023
    Uhrzeit
    16:00 - 20:00 Uhr
    Ort
    Datum
    Fr. 24.11.2023
    Uhrzeit
    08:30 - 15:30 Uhr
    Ort
    Stadt Braunschweig
    Schölkestraße 14
    Datum
    Sa. 25.11.2023
    Uhrzeit
    08:30 - 15:30 Uhr
    Ort
    Stadt Braunschweig
    Schölkestraße 14
    Datum
    Fr. 19.01.2024
    Uhrzeit
    08:30 - 15:30 Uhr
    Ort
    Stadt Braunschweig
    Schölkestraße 14
    Datum
    Sa. 20.01.2024
    Uhrzeit
    08:30 - 15:30 Uhr
    Ort
    Stadt Braunschweig
    Schölkestraße 14
    Datum
    Mo. 05.02.2024
    Uhrzeit
    16:00 - 20:00 Uhr
    Ort
    Datum
    Di. 06.02.2024
    Uhrzeit
    16:00 - 20:00 Uhr
    Ort


    Ansprechpartner/-innen

    Corinna Schiffner, Tel. +49 531 2412-512

    Eva Büthe, Tel. +49 531 2412-515