Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern gestalten und leben
Eine Zusammenarbeit zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern ist sehr wichtig. Dabei steht die gemeinsame Verantwortung für Bildung, Erziehung und Entwicklung des Kindes im Vordergrund. Gerade zur heutigen Zeit ist die Umsetzung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft eine große Herausforderung. Wir werden diesen Begriff genauer konkretisieren und besprechen.
Die folgenden zwei Fragestellungen werden uns inhaltlich während der gesamten Tagesfortbildung begleiten:
? Was macht eine gute Bildungs- und Erziehungspartnerschaft aus?
? Wie kann diese auch in anspruchsvollen Zeiten gelebt werden?
Dabei bleiben wir im engen Austausch und schöpfen aus Ihren Erfahrungen.
Wir werden die positive Wirkung einer gelungenen Bildungs- und Erziehungspartnerschaft für alle Beteiligten herausarbeiten.
Teilnehmende, die Ihre Kursgebühren selbst zahlen, z. B. Kindertagespflegepersonen, können sich für diesen Kurs normal anmelden.
Falls Sie sich jedoch über Ihre KiTa anmelden (d. h. Ihre KiTa übernimmt die Kursgebühr), klicken Sie bitte im Verlauf der Online-Anmeldung auf "Wichtige Hinweise zur Anmeldung" und folgen Sie den dort beschriebenen Anmeldeschritten für KiTa-Anmeldungen.
Kursnummer | WHX09 |
Beginn | Mo. 12.06.2023 10:00 Uhr |
Kursgebühr |
100,00 €
|
Dauer | 1 Termin
|
Kursleitung |
Alexandra Kling
|
Bitte mitbringen | Bitte an eigenen Mittagsverpflegung denken. |
Kursort |
Haus der Familie
Kaiserstraße 48, 1. OG, Blauer Raum |
Zu diesem Kurs sind keine Termine hinterlegt.
Ansprechpartner/-innen
Corinna Schiffner, Tel. +49 531 2412-512
Sissel Matthies, Tel.