| Details

    Sprachentwicklung, Sprechen und Sprachverständnis in der Kindertagespflege

    Der Zusammenhang zwischen Sprache bzw. Sprachkompetenz und der weiteren Entwicklung des Kindes in seiner Bildungs- und Schulbiografie sowie den Chancen auf Teilhabe an der Gesellschaft sind bereits deutlich belegt und betrifft nicht nur Kinder mit Migrationshintergrund. Sprache ist eine Schlüsselkompetenz und bedeutet immer auch Interaktion und Herstellung einer Beziehung zwischen Kind und Betreuungsperson.
    Diese Fortbildung orientiert sich am vom Deutschen Jugendinstitut (DJI) entwickelten Qualifizierungsmodul im Rahmen des Aktionsprogramms Kindertagespflege und umfasst folgende Inhalte:

    • verschiedene Erklärungsmodelle des Spracherwerbs

    • physische und psychische Voraussetzungen für die kindliche Sprachentwicklung

    • Anzeichen von Entwicklungsverzögerungen und Informationen darüber, wann fachlicher Rat eingeholt werden sollte

    • Beziehungs- und Interaktionsaspekte von Sprache

    • Aufbau und Gestaltung einer Beziehung zum Tageskind durch Sprache

    • Handeln als aktive Bezugsperson in Kommunikationsprozessen

    • Reflexion, Weiterentwicklung und situationsgerechte Anwendung des eigenen Sprachverhaltens im pädagogischen Alltag

    • Umsetzung sprachfördernder Verhaltensweisen für den Betreuungsalltag


     
    Kursnummer XHW62
    Beginn Mo. 25.09.2023 18:00 Uhr
    Kursgebühr 20,00 €
    Dauer 4 Termine
    insges. 16 Unterrichtsstunden
    Kursleitung Inga Nissen
    Staatl. anerkannte Logopädin
    Kursort Haus der Familie
    Kaiserstraße 48, 1. OG, Blauer Raum
    Datum
    Mo. 25.09.2023
    Uhrzeit
    18:00 - 21:00 Uhr
    Ort
    Datum
    Mo. 09.10.2023
    Uhrzeit
    18:00 - 21:00 Uhr
    Ort
    Datum
    Mo. 23.10.2023
    Uhrzeit
    18:00 - 21:00 Uhr
    Ort
    Datum
    Mo. 13.11.2023
    Uhrzeit
    18:00 - 21:00 Uhr
    Ort


    Ansprechpartner/-innen

    Corinna Schiffner, Tel. +49 531 2412-512

    Eva Büthe, Tel. +49 531 2412-515