Inklusion ganz praxisnah - Kein Zustand sondern ein Prozess
Alle Kinder haben die gleichen psychologischen und physiologischen Grundbedürfnisse. Sie haben den gleichen Anspruch auf Entwicklung und Entwicklungsbegleitung und dennoch ist jedes Kind besonders. Seine persönlichen Ausdrucksweisen gilt es im täglichen Miteinander zu entdecken und aufzugreifen. In diesem Seminar bearbeiten wir gemeinsam folgende Fragen:
- Wo fängt Inklusion an?
- Was unterscheidet Inklusion von Integration?
- Wie können Wege aussehen, um Inklusion zu ermöglichen?
- Was sind erste kleine Schritte?
- Wie kann inklusives Lernen in der Praxis umgesetzt werden?
- Welche Methoden und Materialien sind dabei hilfreich?
- Welche Chancen und Herausforderungen begegnen uns?
Inhalte:
- Theorie zu Inklusion, Integration und Partizipation
- MetaCom
- Piktogramme zur Kommunikation
- Tagesstrukturen, Angebote und Raumgestaltung
- Elternarbeit
- Fallbesprechung
Teilnehmende, die Ihre Kursgebühren selbst zahlen, z. B. Kindertagespflegepersonen, können sich für diesen Kurs normal anmelden.
Falls Sie sich jedoch über Ihre KiTa anmelden (d. h. Ihre KiTa übernimmt die Kursgebühr), klicken Sie bitte im Verlauf der Online-Anmeldung auf "Wichtige Hinweise zur Anmeldung" und folgen Sie den dort beschriebenen Anmeldeschritten für KiTa-Anmeldungen.
Kursnummer | XHX21 |
Beginn | Sa. 09.12.2023 09:00 Uhr |
Kursgebühr |
148,00 €
|
Dauer | 1 Termin
|
Kursleitung |
![]() Kathrin Rönnebeck |
Bitte mitbringen | Fragen & Fallbeispiele |
Kursort |
Haus der Familie
Reichsstraße 15, 1. OG, Lila Raum |
Zu diesem Kurs sind keine Termine hinterlegt.
Ansprechpartner/-innen
Corinna Schiffner, Tel. +49 531 2412-512
Sissel Matthies, Tel. +49 531 2412-517