Pädagog*in sein - Lebendig, bewusst, authentisch
In den letzten Jahrzehnten wurde viel Wissen über die Entwicklung von Menschen gesammelt. Die Umsetzung dieses Wissens in KiTa’s, Kindergärten und an den Schulen gestaltet sich träge, teils diametral. Pädagog*innen leiden zunehmend darunter, wenn sie sich als Verwalter*innen wahrnehmen und am Ende des Tages Zeit für die Dinge gefehlt hat, die für sie Sinn ergeben.
Sie stehen zwischen den Stühlen verschiedenster Erwartungen, Meinungen und Pflichten und müssen enorme Spannung aushalten.
Wie kann es dabei gelingen, sich klar und freundlich abzugrenzen, sich selbst mit seiner Pädagog*innen-Persönlichkeit ins Zentrum zu stellen, wertschätzende Beziehungen aufzubauen und als Mensch gut für sich zu sorgen?
Wie gestalten wir die Orte an denen unsere Kinder aufwachsen so, dass sich alle weitestgehend wohlfühlen und sie attraktive Orte für uns sind an dem wir Sinn erfahren?
Nicht morgen, sondern jetzt!
Nicht reaktiv, wartend auf eine "Reform",
sondern proaktiv, für unser eigenes Pädagog*innen-Wohl
und zum Wohle aller Beteiligten!
WAS - Was erwartet dich?
Wir werden im Seminar diesen Fragen nachgehen und dazu fünf Perspektiven ins Zentrum stellen:
1. Dein professionelles Selbst und was es ausmacht
2. Deine Beziehungsgestaltung
3. Zeit und Raum für dich und deine Gesundheit
4. Möglichkeiten deiner Selbstentfaltung im Beruf
5. Möglichkeiten einer ganzheitlichen Lebenspraxis
WIE - Was passiert im Seminar?
Wir werden die oben genannten Fragen stellen und Perspektiven erforschen, indem wir:
- Die fünf genannten Perspektiven Schritt für Schritt beleuchten.
- Mit Kopf, Herz und Bauch, Fragen zu verschieden Aspekten unseres Pädagog*innen-Seins betrachten.
- Jede(r) für sich und als Gruppe alltägliche berufliche Herausforderungen reflektieren und in persönliche Lernfelder umwandeln.
- Meditationsformen, Atemtechniken, Körper- und Entspannungsübungen erlernen.
- Wirksame und erprobte Life-, Bio- und Lehrkrafthacks aus der ganzheitlichen Heilkunde, sowie der pädagogischen Praxis kennenlernen und ausprobieren.
- Aktuelles Wissen über Persönlichkeitsentwicklung und lebenslangem Lernen anwenden.
Anmeldungen zu diesem Kurs sind bis spätestens 11:00 Uhr des Kurstages möglich. Spätere Anmeldungen können nicht berücksichtigt werden. Weitere Informationen zu Online-Seminaren
Teilnehmende, die Ihre Kursgebühren selbst zahlen, z. B. Kindertagespflegepersonen, können sich für diesen Kurs normal anmelden.
Falls Sie sich jedoch über Ihre KiTa anmelden (d. h. Ihre KiTa übernimmt die Kursgebühr), klicken Sie bitte im Verlauf der Online-Anmeldung auf "Wichtige Hinweise zur Anmeldung" und folgen Sie den dort beschriebenen Anmeldeschritten für KiTa-Anmeldungen.
Kursnummer | YHX26ZO |
Beginn | Mi. 17.01.2024 15:00 Uhr |
Kursgebühr |
315,00 €
|
Dauer | 6 Termine
|
Kursleitung |
![]() Fabian Surrey |
Kursort | Online, Zoom |
Ansprechpartner/-innen
Corinna Schiffner, Tel. +49 531 2412-512
Sissel Matthies, Tel. +49 531 2412-517