Berufliche Fortbildung zur PEKiP®-Gruppenleitung: Grundkurs
Entwicklungsbegleitung im ersten Lebensjahr
Was ist PEKiP?
Auf der Grundlage der Forschungsergebnisse des Prager Psychologen Jaroslav Koch wurde das Prager-Eltern-Kind-Programm® (PEKiP®) entwickelt.
In einem warmen Raum bekommen Babys ab der 6. Lebenswoche speziell entwickelte Spiel- und Bewegungsanregungen.
Neben dem Spiel mit dem eigenen Kind gibt für die Eltern die Gelegenheit ihr Baby in Ruhe zu beobachten und so den ganz eigenen Entwicklungsrhythmus und die Individualität ihres Babys wahrzunehmen, anzuerkennen und sich gemeinsam zu freuen.
Den Eltern wird im Kurs außerdem der (Erfahrungs)Austausch untereinander und mit der Kursleitung ermöglicht. Sie bekommen fachliche Informationen und werden so in Ihrer Elternrolle gestärkt.
Die gesamte Fortbildung gliedert sich in zwei Abschnitte:
1. PEKiP-Grundkurs mit 5 Seminarblöcken an 15 Seminartagen mit 100 Unterrichtsstunden
2. PEKiP-Gruppensupervision mit 40 Unterrichtsstunden und leiten der ersten PEKiP-Gruppe mit bis zu acht Eltern-Kind-Paaren. Kosten: 1140,00 Euro
Der Grundkurs umfasst folgende Themen:
- Einführung in das Prager-Eltern-Kind-Programm und Erarbeiten der theoretischen Grundlagen
- Entwicklungspsychologische Grundlagen und pädagogische Konsequenzen für das 1. Lebensjahr
- Praktisches Erarbeiten der Spiel- und Bewe¬gungsanregungen nach J. Koch
- Gruppenpädagogische Grundlagen zum Prager-Eltern-Kind-Programm
- Gesprächsführung in der Gruppensituation
- Aspekte der Gesundheitserziehung im Zusammenhang mit dem Prager-Eltern-Kind-Programm
- Pädagogische Interventionen bei besonderen Entwicklungs- und Kommunikationsverläufen
- Prozessanalysen und Förderung von Lernprozessen bei Erwachsenen und Kindern
- Videosequenzen "PEKiP®-Praxis" zur Beobachtungsschulung
Voraussetzungen
Die berufliche Fortbildung zur PEKiP®-GruppenleiterIn ist als Weiterqualifizierung für pädagogische Fachkräfte konzipiert und wendet sich an Sozialpädagoginnen, SozialarbeiterInnen, KindheitspädagogInnen, HeilpädagogInnen mit Diplom- oder Bachelor-/Master-Abschluss, ErzieherInnen sowie PädagogInnen mit Praxiserfahrungen im U3 Bereich/Familienbildung oder den Frühen Hilfen.
Kursnummer | RHL50 |
Beginn | Fr. 27.11.2020 14:00 Uhr |
Anmeldung bis | 16.11.2020 |
Kursgebühr |
1640,00 €
|
Dauer | 15 Termine |
Kursleitung |
Sabine Felgenhauer
|
Kursort |
Haus der Familie
Kaiserstraße 48, 1. OG, Blauer Raum |
Ansprechpartner/-innen
Corinna Schiffner, Tel. +49 531 2412-512
Jeanny Stecher, Tel. +49 531 2412-513