Partizipation in der Kindertagespflege- was kann das sein?
Das neue Niedersächsische Kindertagesstättengesetz (NKiTaG) fordert, dass auch Kindertagespflegepersonen den Kindern in einer ihrem Alter und ihrem Entwicklungsstand angemessenen Weise Gelegenheit zur Mitwirkung geben. Auch die UN-Kinderrechtskonvention betont, dass Kinder ein Recht auf Beteiligung und eine eigene Meinung haben. Was bedeuten diese Forderungen für die Arbeit mit 1-3jährigen? Wie können wir als Erwachsene einerseits den Kindern ihr Recht auf Partizipation und Mitsprache zugestehen und gleichzeitig unserer Verantwortung für das Kindswohl gerecht werden? Sind solche Forderungen bei sehr jungen Kindern überhaupt sinnvoll?
In dem Kurs wird in der ersten Sitzung unter Bezug auf Entwicklungspsychologische Theorien aufgezeigt, wie sich Partizipation und Mitgestaltung altersgerecht umsetzen lassen. Ergänzend reflektieren wir, welche Rolle unsere Perspektiven auf Kinder und eigene "Glaubenssätze" zu Autorität und Verantwortung in der Erziehung, spielen. Eigene Ideen zur Umsetzung für die pädagogische Arbeit in der Tagespflege werden entwickelt und umgesetzt. In der zweiten Sitzung diskutieren wir unsere Erfahrungen und entwickeln gemeinsam weitere Ideen.
Kursnummer | UHW56 |
Beginn | Mo. 14.03.2022 18:30 Uhr |
Kursgebühr |
20,00 €
|
Dauer | 2 Termine
|
Kursleitung |
Dr. phil. Claudia Kastens
|
Kursort |
Haus der Familie
Kaiserstraße 48, 1. OG, Blauer Raum |
Ansprechpartner/-innen
Corinna Schiffner, Tel. +49 531 2412-512
Katja Hesse, Tel. +49 531 2412-511