Hochsensible Kinder in der Kindertagestätte - Einander verstehen, gemeinsam glücklich sein (Praxisseminar)
Hochsensible Kinder (HSK) leben mit einem hocherregbaren autonomen Nervensystem.
Sie können um ein Vielfaches schneller in eine Überreizung gelangen als normalsensible Kinder (NSK), da sie Stimuli deutlich intensiver wahrnehmen und sehr viel tiefer verarbeiten.
Das autonome Nervensystem dieser Kinder befindet sich in einer Art "ständiger Alarmbereitschaft."
Werden Verhaltensweisen von HSK mit dem Verhalten von NSK verglichen, können diese schnell missdeutet werden und bei den Begleitpersonen zu Verunsicherung, Ratlosigkeit, Unverständnis, unangebrachten Reaktionen oder Konsequenzen führen. Bei den Kindern selbst führen sie darüber hinaus zu Selbstzweifeln und dem Gefühl "nicht richtig" zu sein.
Für eine positive Beziehungsgestaltung ist es hilfreich und unterstützend kennenzulernen, was sich hinter dem Persönlichkeitsmerkmal Hochsensibilität verbirgt, sodass eine angemessene Reaktion auf bestimmte Verhaltensweisen möglich ist und das positive Potenzial des Kindes sich entfalten kann.
Diese Fortbildung bietet Ihnen die Möglichkeit,
- das Persönlichkeitsmerkmal Hochsensibilität zu verstehen
- der hochsensiblen Wahrnehmung der Kinder und den möglichen Herausforderungen im Kita-Alltag gerecht zu werden
- Strategien kennenzulernen, mit Überreizungen umzugehen bzw. diese zu verhindern
- die positiven Potenziale einer Hochsensibilität zu erkennen
Ein Kind, welches sich in seiner Unterschiedlichkeit zu anderen bedingungslos angenommen und wertgeschätzt fühlt, kann mit einem gestärkten Rückgrat den Herausforderungen der Gesellschaft und des Lebens positiv und selbstbewusst begegnen.
Kursnummer | VHX05 |
Beginn | Di. 13.09.2022 14:00 Uhr |
Kursgebühr |
30,00 €
|
Dauer | 1 Termin
|
Kursleitung |
Sabine Waßmann
|
Kursort |
Volkshochschule Haus Güldenstraße 19
3. Stock Raum G3.30 (DialogWerk) |
Ansprechpartner/-innen
Corinna Schiffner, Tel. +49 531 2412-512
Isabel Weiß, Tel. +49 531 2412-517