Beobachtung und Dokumentation, Erziehungspartnerschaft und Entwicklungsgespräche in der Krippe - Online
Beobachtet wird immer
Die Auswahl an Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren ist groß. Eine Entscheidung kann letztlich nur auf Grundlage der eigenen Praxisbedarfe getroffen werden. Hier werden wir in einen engen Austausch gehen und uns prozessorientierte Beobachtungsmethoden genauer anschauen. Das Ziel dieser Form der Beobachtung und anschließender Dokumentation ist es, das Verhalten und die Interessen der Kinder zu verstehen und nicht die Entwicklung nach Altersnormen zu beschreiben. Ein Austausch zwischen Eltern und Fachkräften ist für die pädagogische Arbeit unabdingbar.
Auch unter den gegebenen Umständen ist das möglich!
Inhalt:
- Prozessorientierte Beobachtungsmethoden: Welche Hilfsmittel gibt es?
- Methoden und Ideen für eine gute Erziehungspartnerschaft; auch unter gegebenen Umständen (Einschränkungen durch Covid-19)
- Rückmeldung aus dem Alltagsgeschehen
- Aufbau und Durchführung eines Entwicklungsgespräches
- Vorbereitung und Durchführung eines Elternabends
Methodik der Fortbildung: Vortrag, Diskussion und Gruppenarbeit, Filmausschnitte und praktische Übungen, Anschauungsmaterialien wie Bücher und Bilder, sehr praxisorientiert
Kursnummer | VHX21 |
Beginn | Di. 04.10.2022 09:00 Uhr |
Kursgebühr |
105,00 €
|
Dauer | 1 Termin
|
Kursleitung |
Alexandra Kling
|
Bitte mitbringen | Bitte an eigenen Mittagsverpflegung denken |
Kursort |
Haus der Familie
Kaiserstraße 48, 1. OG, Blauer Raum |
Ansprechpartner/-innen
Corinna Schiffner, Tel. +49 531 2412-512
Isabel Weiß, Tel. +49 531 2412-517