Sprachförderung neu kreiert: analog - digital - ganzheitlich
Wie kann eine alltagsintegrierte Sprachförderung in der KiTa pädagogisch wertvoll (zwischenmenschlich), zeitgemäß (digital) und gleichzeitig effektiv und motivierend (ganzheitlich mit Bewegung) aussehen?
Kurz blicken wir auf die kindliche Sprachentwicklung und auf mögliche Zusammenhänge zwischen Sprache und Motorik. Wir erarbeiten Vor- und Nachteile einer reinen analogen und einer reinen digitalen kindlichen Sprachförderung in einer KiTa. Wesentliche Erkenntnisse nehmen wir mit und beginnen die kindliche Sprachförderung neu zu kreieren.
Dieses Angebot wird durch das Niedersächsische Kultusministerium gefördert.
Teilnehmende, die Ihre Kursgebühren selbst zahlen, z. B. Kindertagespflegepersonen, können sich für diesen Kurs normal anmelden.
Falls Sie sich jedoch über Ihre KiTa anmelden (d. h. Ihre KiTa übernimmt die Kursgebühr), klicken Sie bitte im Verlauf der Online-Anmeldung auf "Wichtige Hinweise zur Anmeldung" und folgen Sie den dort beschriebenen Anmeldeschritten für KiTa-Anmeldungen.
Kursnummer | VHX51 |
Beginn | Mi. 21.09.2022 14:00 Uhr |
Kursgebühr |
kostenfreies Angebot
|
Dauer | 1 Termin
|
Kursleitung |
Silke Koch
|
Bitte mitbringen | Bitte eigene Verpflegung mitbringen |
Kursort |
Volkshochschule Haus Güldenstraße 19
3. Stock Raum G3.30 (DialogWerk) |
Ansprechpartner/-innen
Corinna Schiffner, Tel. +49 531 2412-512
Isabel Weiß, Tel. +49 531 2412-517