| Details

Heilpraktiker*in für Psychotherapie

Vorbereitungskurs auf die amtsärztliche Überprüfung

Das Berufsbild Heilpraktiker*in für Psychotherapie reicht von der Selbständigkeit in eigener Praxis ggf. bis hin zu Anstellungen in verschiedenen Bereichen des Gesundheits- und Beratungssystems (z. B. Familien- oder Drogenberatung, Sterbebegleitung, Seelsorge, Telefonseelsorge, Ergotherapie, Physiotherapie etc.). Dieser Intensivkurs stellt einen wichtigen Teil der Ausbildung zum/r Heilpraktiker*in für Psychotherapie dar und vermittelt
u. a. anhand von Vorträgen, Diskussionen, Fallbeispielen und Übungen das gesamte prüfungsrelevante Wissen.

Zielgruppe sind alle, die selbstständig oder angestellt psychotherapeutisch oder beratend tätig sein wollen, z.B. als Gestalt-, Körper-, Atem-, Musik- und Kunsttherapeut*innen, aber auch Sozialarbeiter*innen in der Suchtberatung, Beratungslehrer*innen in schulpsychologischen Diensten, Mitarbeiter*innen der Telefonseelsorgeeinrichtungen, Krankengymnast*innen und Masseur*innen etc. Zudem werden Coaches, psychologische Berater etc. durch eine
Zulassung als Heilpraktiker*in für Psychotherapie eine größere Rechtssicherheit erreichen, da die Grenzen zwischen Coaching/Beratung und Therapie oft fließend sind. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Der Lehrgang ist und ersetzt allerdings keine Therapieausbildung! Wer also eigenständig therapeutisch arbeiten will, sollte lehrgangsbegleitend oder im Anschluss an die Überprüfung ein Therapieverfahren erlernen. Bei der Auswahl eines geeigneten Therapieverfahrens kann die Lehrgangsleitung beratend zur Seite stehen. Eine unverbindliche Hospitation in laufenden Lehrgängen ist nach Absprache jederzeit möglich.

Da zu erwarten ist, dass das Heilpraktiker-Gesetz noch in dieser Legislaturperiode überarbeitet werden wird und - nach einer Übergangsphase - die Ausbildung zum/zur Heilpraktiker*in künftig wohl stärker reglementiert sein wird, ist es für alle, die noch auf dem herkömmlichen Weg eine Zulassung erhalten wollen, sinnvoll zeitnah einen Lehrgang zu belegen.

Der Unterricht findet in den Räumen der Volkshochschule Braunschweig als Präsenz-Unterricht stattfinden, kann aber bei Bedarf auch angepasst werden und als Online- bzw. Hybridunterricht stattfinden. Die Teilnehmer*innen können sich zudem in der VHS-Cloud für den Lehrgang registrieren lassen und haben dort Zugriff auf ergänzende Unterrichtsmaterialien, Testfragebögen zur Lernkontrolle, interessante Links zu verschiedenen Fachthemen etc.

Thomas Wiebke ist seit 28 Jahren als Heilpraktiker und Lehrgangsleiter tätig und hat in dieser Zeit u.a. mehr als 130 Lehrgänge zum Heilpraktiker für Psychotherapie geleitet, die Bestehens-Quote liegt meist zwischen 85-95 %. Herr Wiebke steht Ihnen bei allen inhaltlichen Fragen gern zur Verfügung: Tel.: 0551 99736137 oder Email: info@heilpraktikerausbildung-niedersachsen.de

Präsenzlehrgang (bei Wunsch auch als Hybridunterricht/Onlineunterricht):
34 Abende von 17.30 bis 20.45 Uhr (34 Termine x 4 Unterrichtseinheiten = 136 Unterrichtsstunden). Die Pausen von 15 Minuten/Abend werden hier nicht - wie bei vielen anderen Anbietern - mit zur Unterrichtstundenzahl addiert.


 
schwarzer Kopf auf blauem Grund mit schwarzen und weißen Puzzle Teilen
Kursnummer XPC22
Beginn Fr. 03.11.2023 17:30 Uhr
Kursgebühr 1285,00 €
Ratenzahlung möglich
Dauer 34 Termine
insges. 136 Unterrichtsstunden
Gruppengröße 10 bis 14 Personen
Kursleitung Thomas Wiebke
Heilpraktiker
Kursort Volkshochschule Haus Heydenstraße 2
1. Stock Raum 1.09
Datum
Fr. 03.11.2023
Uhrzeit
17:30 - 20:45 Uhr
Ort
Online, vhs.cloud
Datum
Fr. 10.11.2023
Uhrzeit
17:30 - 20:45 Uhr
Ort
Datum
Fr. 17.11.2023
Uhrzeit
17:30 - 20:45 Uhr
Ort
Datum
Fr. 24.11.2023
Uhrzeit
17:30 - 20:45 Uhr
Ort
Datum
Fr. 01.12.2023
Uhrzeit
17:30 - 20:45 Uhr
Ort
Datum
Fr. 08.12.2023
Uhrzeit
17:30 - 20:45 Uhr
Ort
Datum
Fr. 15.12.2023
Uhrzeit
17:30 - 20:45 Uhr
Ort
Online, vhs.cloud
Datum
Fr. 22.12.2023
Uhrzeit
17:30 - 20:45 Uhr
Ort
Datum
Fr. 12.01.2024
Uhrzeit
17:30 - 20:45 Uhr
Ort
Datum
Fr. 19.01.2024
Uhrzeit
17:30 - 20:45 Uhr
Ort
Datum
Fr. 26.01.2024
Uhrzeit
17:30 - 20:45 Uhr
Ort
Datum
Fr. 09.02.2024
Uhrzeit
17:30 - 20:45 Uhr
Ort
Datum
Fr. 16.02.2024
Uhrzeit
17:30 - 20:45 Uhr
Ort
Datum
Fr. 23.02.2024
Uhrzeit
17:30 - 20:45 Uhr
Ort
Datum
Fr. 01.03.2024
Uhrzeit
17:30 - 20:45 Uhr
Ort
Datum
Fr. 08.03.2024
Uhrzeit
17:30 - 20:45 Uhr
Ort
Datum
Fr. 15.03.2024
Uhrzeit
17:30 - 20:45 Uhr
Ort
Datum
Fr. 05.04.2024
Uhrzeit
17:30 - 20:45 Uhr
Ort
Datum
Fr. 12.04.2024
Uhrzeit
17:30 - 20:45 Uhr
Ort
Datum
Fr. 19.04.2024
Uhrzeit
17:30 - 20:45 Uhr
Ort
Datum
Fr. 26.04.2024
Uhrzeit
17:30 - 20:45 Uhr
Ort
Datum
Fr. 03.05.2024
Uhrzeit
17:30 - 20:45 Uhr
Ort
Datum
Fr. 17.05.2024
Uhrzeit
17:30 - 20:45 Uhr
Ort
Datum
Fr. 24.05.2024
Uhrzeit
17:30 - 20:45 Uhr
Ort
Datum
Fr. 31.05.2024
Uhrzeit
17:30 - 20:45 Uhr
Ort
Datum
Fr. 07.06.2024
Uhrzeit
17:30 - 20:45 Uhr
Ort
Datum
Fr. 14.06.2024
Uhrzeit
17:30 - 20:45 Uhr
Ort
Datum
Fr. 21.06.2024
Uhrzeit
17:30 - 20:45 Uhr
Ort
Datum
Fr. 09.08.2024
Uhrzeit
17:30 - 20:45 Uhr
Ort
Datum
Fr. 16.08.2024
Uhrzeit
17:30 - 20:45 Uhr
Ort
Datum
Fr. 23.08.2024
Uhrzeit
17:30 - 20:45 Uhr
Ort
Datum
Fr. 30.08.2024
Uhrzeit
17:30 - 20:45 Uhr
Ort
Datum
Fr. 06.09.2024
Uhrzeit
17:30 - 20:45 Uhr
Ort
Datum
Fr. 13.09.2024
Uhrzeit
17:30 - 20:45 Uhr
Ort


Ansprechpartner/-innen

Kirsten Finkbeiner, Tel. +49 531 2412-204