Jugendwerkstatt Braunschweig (JWS)
Ziele
In der Jugendwerkstatt erhalten Jugendliche und junge Erwachsene bis zum 27. Lebensjahr Unterstützung auf ihrem Weg in Richtung Beruf. Hierzu werden Praxisfelder sowie Theorieinhalte zur beruflichen Orientierung angeboten. Zur Wahl stehen die Bereiche Holz, Metall und Büro, in denen Grundlagen dazu passender Ausbildungswege in der Praxis erfahren werden.
Die Jugendwerkstatt bietet dabei pädagogische Begleitung bei der persönlichen Entwicklung sowie je nach Bedarf und Wunsch weiterreichende Hilfen. Es geht darum, eigene Möglichkeiten und Perspektiven zu erkennen und individuelle Ziele und Voraussetzungen auf dem Weg in Ausbildung oder Arbeit zu verwirklichen. Innerhalb der Jugendwerkstatt kann eine Bildungsberatung erfolgen und – sofern die notwendigen Voraussetzungen erfüllt werden – eine Vorbereitung auf die Prüfung zum Hauptschulabschluss.
Projektablauf
Bei Eintritt in das Projekt Jugendwerkstatt findet eine individuelle Kompetenzfeststellungstatt, in der persönliche Ziele entwickelt werden. Das übergeordnete Projektziel – der Weg in Ausbildung oder Arbeit – kann damit schrittweise realisiert werden. In den Praxisfeldern der Jugendwerkstatt stehen produktionsorientierte Tätigkeiten im Fokus. Hierfür benötigte Arbeitskleidung und Fahrkosten zum Arbeitsort werden übernommen.
Berufsfelder
- In der Holz- und Metallwerkstatt kann die Nutzung diverser Maschinen erlernt werden. In der hauseigenen Fahrradwerkstatt werden Fahrräder repariert, wodurch das Thema Nachhaltigkeit aktiv umgesetzt wird. Ob Arbeitsaufträge oder eigene Ideen, am Ende steht immer ein fertiges Produkt.
- In „Büro/Verwaltung“ befassen wir uns sich mit der gemeinsamen Planung, Umsetzung und Führung einer eigenen Übungsfirma in Theorie und Praxis als Einblick in das Wirtschaftsleben. Wir vermitteln Grundlagen der kaufmännischen Verwaltung sowie Büro-Organisation. Werbung und Marketing gehören ebenso hierzu, wie auch digitale Kompetenzen und EDV-Grundlagen.
Außerhalb der Gewerke haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, Unterrichtsstoff aufzufrischen und erweiterte Kompetenzen zu erwerben. Im Rahmen des Projekts werden Firmenkontakte geknüpft und Betriebspraktika absolviert.
Förderangebot
- Berufsorientierung
- Bewerbungstraining
- Jobcoaching
- Präventionskurse
- Gesundheitsorientierung
- individuelle Fördereinheiten
- Schlüsselkompetenztraining
- Teambildungsübungen
- Stärkung sozialer Kompetenzen
- Aktionstage und freizeitpädagogische Angebote
- Politische Bildung
- Exkursionen und Betriebsbesichtigungen
Kontakt
Im Jobcenter Braunschweig erhalten Sie eine individuelle Zuweisung für eine Dauer zwischen 6 und 12 Monaten. Die Durchführung des Projekts erfolgt in der VHS Arbeit und Beruf GmbH, Standort Petzvalstraße 50, 38104 Braunschweig. Projektaufnahme erfolgt mittwochs um 9.30 Uhr.
Dieses Vorhaben wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus / Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert.




