Beruf und Arbeitsleben | Details
Ausbildung zum Zertifizierten Mediator (iko)
nach dem Mediationsgesetz - In Zusammenarbeit mit dem iko-Institut, Wolfenbüttel
Berufsbegleitende Weiterbildung von Prof. Dr. Ansgar Marx und Team
Ziel & Hintergrund
Das Mediationsgesetz hat Standards für die Zertifizierung von Mediatoren eingeführt. Inhalt und Umfang der Mediatorenausbildung (120 Präsenzstunden) wurden in der Ausbildungsverordnung festgelegt.
Die vom iko Institut für Konfliktlösungen und der Akademie Alte Waage angebotene Ausbildung entspricht diesen Qualifikationsstandards. Sie bereitet auf die Berufsbezeichnung "Zertifizierter Mediator" vor. Beide Institutionen haben mehr als 18-jährige Erfahrung in der Ausbildung von Mediatoren. Inhaltliche Schwerpunkte der Ausbildung liegen auf den Bereichen Arbeits-, Familien- sowie Sozial-Mediation.
Zur Mediationsmethode
Mediation ist eine universelle Methode, um Konflikte konstruktiv zu lösen. Ein neutraler Dritter (Mediator/-in) hilft den Streitparteien, gescheiterte Verhandlungen wieder aufzunehmen und sich zu einigen. Es geht um einen Ausgleich der Interessen. Vermieden wird, dass sich eine Partei auf Kosten der anderen durchsetzt. In den meisten Fällen wird eine funktionierende Zusammenarbeit am Arbeitsplatz wieder ermöglicht, Geschäftsbeziehungen werden erhalten oder familiäre Verhältnisse geregelt.
Zielgruppe & Nutzen
Die Ausbildung wendet sich an Berufstätige sowie an Studierende, die die Mediationsmethode erlernen und sich im Bereich Konfliktmanagement weiterqualifizieren wollen. Die Teilnehmer/-innen erhalten das notwendige Handwerkszeug, um Auseinandersetzungen und gravierende Konflikte zielorientiert zu lösen. Das können Konflikte am Arbeitsplatz, mit und zwischen Klienten, in der Familie, im Alltag oder im beruflichen Umfeld sein. Gleichzeitig werden Sie ihr eigenes Konfliktverhalten bewusster und effektiver gestalten. Die Ausbildung befähigt Sie, die Qualifizierung zum Mediator beruflich zu nutzen.
Inhalte der Ausbildung
Die Themen werden praxisnah durch Fallsimulationen und Rollenspiele, daneben durch Kurzvorträge, DVD-Präsentationen sowie in Kleingruppenarbeit vermittelt. Die Teilnehmer/-innen erhalten umfangreiches Kursmaterial.
Die Qualifizierung umfasst drei Module mit insgesamt 120 Zeitstunden. Jedes Modul kann einzeln gebucht werden. Ratenzahlung ist möglich. Ermäßigung für Studierende.
Modul I: Grundausbildung Mediation (48 Std.)
Dieser Basiskurs vermittelt grundlegende Mediations-, Kommunikations- und Verhandlungsmethoden und befähigt, Mediation im eigenen Berufsfeld anzuwenden. Das Modul besteht aus vier Workshops / Wochenenden.
1. Workshop (Termin: 22./23.02.2019)
2. Workshop (Termin: 15./16.03.2019)
3. Workshop (Termin: 05./06.04.2019)
4. Workshop (Termin: 10./11.05.2019 )
Ziel & Hintergrund
Das Mediationsgesetz hat Standards für die Zertifizierung von Mediatoren eingeführt. Inhalt und Umfang der Mediatorenausbildung (120 Präsenzstunden) wurden in der Ausbildungsverordnung festgelegt.
Die vom iko Institut für Konfliktlösungen und der Akademie Alte Waage angebotene Ausbildung entspricht diesen Qualifikationsstandards. Sie bereitet auf die Berufsbezeichnung "Zertifizierter Mediator" vor. Beide Institutionen haben mehr als 18-jährige Erfahrung in der Ausbildung von Mediatoren. Inhaltliche Schwerpunkte der Ausbildung liegen auf den Bereichen Arbeits-, Familien- sowie Sozial-Mediation.
Zur Mediationsmethode
Mediation ist eine universelle Methode, um Konflikte konstruktiv zu lösen. Ein neutraler Dritter (Mediator/-in) hilft den Streitparteien, gescheiterte Verhandlungen wieder aufzunehmen und sich zu einigen. Es geht um einen Ausgleich der Interessen. Vermieden wird, dass sich eine Partei auf Kosten der anderen durchsetzt. In den meisten Fällen wird eine funktionierende Zusammenarbeit am Arbeitsplatz wieder ermöglicht, Geschäftsbeziehungen werden erhalten oder familiäre Verhältnisse geregelt.
Zielgruppe & Nutzen
Die Ausbildung wendet sich an Berufstätige sowie an Studierende, die die Mediationsmethode erlernen und sich im Bereich Konfliktmanagement weiterqualifizieren wollen. Die Teilnehmer/-innen erhalten das notwendige Handwerkszeug, um Auseinandersetzungen und gravierende Konflikte zielorientiert zu lösen. Das können Konflikte am Arbeitsplatz, mit und zwischen Klienten, in der Familie, im Alltag oder im beruflichen Umfeld sein. Gleichzeitig werden Sie ihr eigenes Konfliktverhalten bewusster und effektiver gestalten. Die Ausbildung befähigt Sie, die Qualifizierung zum Mediator beruflich zu nutzen.
Inhalte der Ausbildung
- Grundlagen der Mediation
- Ablauf und Rahmenbedingungen
- Gesprächsführung und Kommunikationstechniken
- Konflikttheorie und eigenes Konfliktverhalten
- Haltung und Rollenverständnis
- Verhandlungsmethoden
- Rechtsfragen der Mediation
- Einsatzgebiete der Mediationsmethode
Die Themen werden praxisnah durch Fallsimulationen und Rollenspiele, daneben durch Kurzvorträge, DVD-Präsentationen sowie in Kleingruppenarbeit vermittelt. Die Teilnehmer/-innen erhalten umfangreiches Kursmaterial.
Die Qualifizierung umfasst drei Module mit insgesamt 120 Zeitstunden. Jedes Modul kann einzeln gebucht werden. Ratenzahlung ist möglich. Ermäßigung für Studierende.
Modul I: Grundausbildung Mediation (48 Std.)
Dieser Basiskurs vermittelt grundlegende Mediations-, Kommunikations- und Verhandlungsmethoden und befähigt, Mediation im eigenen Berufsfeld anzuwenden. Das Modul besteht aus vier Workshops / Wochenenden.
1. Workshop (Termin: 22./23.02.2019)
- Merkmale, Prinzipien und Grenzen der Mediation
- Überblick zum Phasenablauf der Mediation
- Funktion und Rolle des Mediators / der Mediatorin
- Analyse des eigenen Konfliktverhaltens
2. Workshop (Termin: 15./16.03.2019)
- Gesprächsführung
- Grundlegende Kommunikations- und Fragetechniken
- Aktives Zuhören, Paraphrasieren, Reframing
- Erste Phasen der Mediation einüben
3. Workshop (Termin: 05./06.04.2019)
- Grundlagen der Verhandlungstheorie
- Integratives Verhandeln (Harvard-Konzept)
- Positionen und Interessen
- Fortsetzung des Phasenablaufs einüben
4. Workshop (Termin: 10./11.05.2019 )
- Konfliktkompetenz und Haltung des Mediators (Basis)
- Sechs Arten der Konfliktregelung, Analyse der Konfliktsphären
- Recht der Mediation (Basis)
- Abschlussvereinbarung und Vollstreckbarkeit
Kursnummer | OPC02 |
Beginn | Fr. 22.02.2019 14:00 Uhr |
Kursgebühr |
780,00 €
|
Dauer | 8 Termine |
Kursleitung |
Prof. Dr. Ansgar Marx und Team
|
Kursort |
Volkshochschule Haus Alte Waage 15
Dachgeschoss Speicher |
Datum
22.02.2019
Uhrzeit
14:00 - 19:30 Uhr
Ort
Datum
22.02.2019
Uhrzeit
14:00 - 19:30 Uhr
Ort
Datum
23.02.2019
Uhrzeit
09:00 - 17:00 Uhr
Ort
Datum
23.02.2019
Uhrzeit
09:00 - 17:00 Uhr
Ort
Datum
15.03.2019
Uhrzeit
14:00 - 19:30 Uhr
Ort
Datum
15.03.2019
Uhrzeit
14:00 - 19:30 Uhr
Ort
Datum
16.03.2019
Uhrzeit
09:00 - 17:00 Uhr
Ort
Datum
16.03.2019
Uhrzeit
09:00 - 17:00 Uhr
Ort
Datum
05.04.2019
Uhrzeit
14:00 - 19:30 Uhr
Ort
Datum
05.04.2019
Uhrzeit
14:00 - 19:30 Uhr
Ort
Datum
06.04.2019
Uhrzeit
09:00 - 17:00 Uhr
Ort
Datum
06.04.2019
Uhrzeit
09:00 - 17:00 Uhr
Ort
Datum
10.05.2019
Uhrzeit
14:00 - 19:30 Uhr
Ort
Datum
10.05.2019
Uhrzeit
14:00 - 19:30 Uhr
Ort
Datum
11.05.2019
Uhrzeit
09:00 - 17:00 Uhr
Ort
Datum
11.05.2019
Uhrzeit
09:00 - 17:00 Uhr
Ort