Deutschkurse für Geflüchtete (SEG)
Unsere Deutschkurse für Geflüchtete bieten wir in verschiedenen Niveaustufen an, angefangen bei der Alphabetisierung bis hin zum Niveau B1+. Sie umfassen insgesamt 300 Unterrichtseinheiten, wobei der Unterricht an drei bis vier Tagen in der Woche mit insgesamt etwa 12 bis 15 Unterrichtseinheiten stattfindet. Es besteht für die Teilnehmenden die Möglichkeit, im Verlauf des Kurses eine Prüfung für ein Sprachzertifikat abzulegen.
Das Land Niedersachsen fördert die Kurse, die Teilnahme ist kostenlos und ohne formale Zugangsvoraussetzungen jederzeit möglich. Es darf jedoch keine Verpflichtung zur Teilnahme an einem Integrationssprachkurs, einem berufsbezogenen Sprachkurs (DeuFöV) oder einem sonstigen Sprachförderangebot des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge bestehen. In diesen Fällen können wir Ihnen andere Kurse an der VHS Braunschweig anbieten.
Bei entsprechender Nachfrage bieten wir auch Kurse mit Kinderbetreuung für geflüchtete Frauen an sowie Vertiefungskurse mit den Schwerpunkten Medienbildung, kultureller oder politischer Bildung.
Haben Sie Fragen zu unserem Angebot? Wir informieren Sie gern ausführlich und helfen Ihnen dabei den passenden Kurs zu finden.
Ansprechpartner/-innen:
Julia Grund
Tel. +49 531 2412-154
julia.grund@
vhs-braunschweig.de
Mireia Ortigosa i Zamacona
Tel. +49 531 2412-224
mireia.ortigosa@
vhs-braunschweig.de
Sekretariat
Tel. +49 531 2412-200
infovhs-braunschweig
de
Altersvorsorge richtig planen
Einzelveranstaltung am Samstag
Die Planung der Altersvorsorge ist ein Teil der Lebensplanung:
- interessant für Leute um 30,
- notwendig für Leute ab 40,
- unverzichtbar für Leute ab 50.
Kalkulation des Finanzbedarfs
- Wenig Rente - ein existenzbedrohendes Risiko.
- Wieviel Rente brauche ich? Welche Ausgaben fallen weg? Welche Ausgaben kommen dazu?
- Einflussfaktoren: Steuern, Gesundheitskosten, Preisentwicklung, Lebenserwartung, Verzinsung
- Kalkulation des Rentenziels. Berechnung des Rentenbarwertes
Renteninformation der staatlichen Rentenversicherung verstehen lernen
- Berechnung der tatsächlich verfügbaren Nettorente nach heutigem Geldwert
- Finanzmathematische Gutachten für Rentenversicherungen (Rürup, Riester, bAV)
- Erstellung einer persönlichen Rentenbilanz
- Rentenstatus
- Rentenprognose
- Vorsorgestrategien
Kursnummer | SWK54 |
Beginn | Sa. 20.02.2021 10:00 Uhr |
Kursgebühr |
39,00 €
|
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Thomas Schneider
|
Kursort |
Volkshochschule Haus Heydenstraße 2
2. Stock Raum 2.04 |
Ansprechpartner/-innen
Sabine Jackmann, Tel. +49 531 2412-321
Dirk Steinhagen, Tel. +49 531 2412-310