Adobe Lightroom
Bildungsurlaub / Wochenseminar
Digitale Fotografie und Fotobearbeitung hat in den letzten Jahren verstärkt Einzug in das Berufs- und Alltagsleben gehalten und wird immer stärker auch auf die Mitarbeiter übertragen.
Adobe Lightroom ist nicht nur ein komfortables und zeitsparendes Werkzeug zur Verwaltung Ihrer Fotografien, sondern auch die digitale Dunkelkammer mit der Sie Ihre Bilder entwickeln und u. a. Farben, Helligkeit, Kontrast und Schärfe optimieren.
Lightroom bietet tolle Funktionen zum Geraderichten und Ausschneiden von Fotos, Retusche-Werkzeuge oder Vignettierung. Die einzelnen Lightroom Module werden vorgestellt und erläutert. Anhand von Beispiel-Fotografien wird das Arbeiten mit den jeweiligen Werkzeugen geübt. Praktische Übungen von der Fotografie über die Bearbeitung ergänzen die theoretischen Grundlagen.
In diesem Kurs werden Bilder in Photoshop freigestellt und zu Fotomontagen verschmolzen.
Inhalte:
- Was ist Lightroom
- Verwalten von Bildern mit dem Lightroom-Katalog
- Metadaten, Tags, Dateiformate
- Die Module von Lightroom
- Entwickeln und Optimieren von Fotos
- Retusche-Möglichkeiten
- Bücher und Präsentationen gestalten
- Export von Bildern
- Freistellung und Montagen in Photoshop
Der Kurs wendet sich an alle, die mehr aus Ihren Bildern machen und den Aufwand für die Nachbereitung und Bildverwaltung reduzieren möchten.
Voraussetzung: Gute Windows-Kenntnisse. Im Kurs wird mit Lightroom 5, einer früheren Version von Lightroom Classic CC, gearbeitet.
Dieses Seminar ist im Rahmen der beruflichen Weiterbildung nach dem Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz anerkannt. Es steht jedoch allen Interessierten offen.
Kursnummer | WMV24BU |
Beginn | Mo. 19.06.2023 08:30 Uhr |
Kursgebühr |
249,00 €
|
Dauer | 5 Termine
|
Gruppengröße | 8 bis 12 Personen |
Kursleitung |
Merle Hübner
|
Bitte mitbringen | Digitale Bilder auf einem USB-Stick zum eigenständigen Bearbeiten sowie eine Digitalkamera. Grundkenntnisse in Windows werden vorausgesetzt. |
Kursort |
Volkshochschule Haus Heydenstraße 2
2. Stock Raum 2.03 |
Zu diesem Kurs sind keine Termine hinterlegt.
Ansprechpartner/-innen
Dirk Steinhagen, Tel. +49 531 2412-310